Rechnen Sie noch oder digitalisieren Sie schon?
Die Digitalisierung verändert Unternehmen: Prozesse und Strukturen werden infrage gestellt, neue Technologien eröffnen Chancen, die Datenflut steigt und ist mit herkömmlichen Lösungen häufig nicht mehr zu bewältigen. All das trifft auch die Steuerabteilungen, die zusätzlich immer höhere Complianceanforderungen zu erfüllen haben. Ein weiterer Faktor ist ein sich änderndes Selbstverständnis: War die Steuerabteilung bislang häufig eine rein reaktive Stabsabteilung, besteht heute die Chance, auch durch neue technologische Möglichkeiten als Business Partner Mehrwert zu schaffen.
Dazu ist allerdings eine Ausweitung der bisherigen Tätigkeitsschwerpunkte Analyse, Korrektur und Meldung auf die korrekte Steuerfindung direkt an der Transaktion (Quelle) erforderlich – gleich, wo im Unternehmen diese stattfindet. Genau das ermöglicht die Digitalisierung. Diese sollte allerdings kein Selbstzweck, sondern genau auf das Unternehmen abgestimmt sein. Unabdingbar ist eine passgenaue Digitalisierungsstrategie nach Kosten-Nutzen-Erwägungen und eine klare Umsetzungsplanung.
Christian Stender
Partner, Head of Tax Innovation & Technology
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Die richtige Digitalstrategie für Ihr Unternehmen
Die Digitalisierung stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Auch hier gilt: strategisches Vorgehen erhöht die Erfolgsaussichten. Lesen Sie hier, mit welchen Schritten Sie zu einer für Ihr Unternehmen passenden Digitalstrategie für Ihre Steuerabteilung kommen.
Die Steuerabteilung zu digitalisieren, erfordert ein gutes Maß an Planung und Weitblick. Doch wer dazu bereit ist, wird die Vorteile im gesamten Unternehmen spüren.
Entwicklung einer Datenstrategie
Status quo der Steuerabteilung
Unsere Studie zeigt: Deutsche Steuerabteilungen wollen als Business Partner und Value Creator mehr an den Geschäftsentscheidungen partizipieren, aktiv mitgestalten und das Management noch stärker unterstützen. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie gut die Steuerabteilungen im Hinblick auf die Digitalisierung aufgestellt sind, lesen Sie in unserer Studie „Digitalisierung der Steuerabteilung“. Jetzt kostenlos herunterladen.
Hot Topics
Steuerfindung
Der Fokus in der Steuerwelt verschiebt sich von einer Periodenbetrachtung hin zu einer transaktionsgenauen Betrachtung und zu mehr Transparenz. Für die Steuerabteilung bedeutet das auch eine Veränderung in den Tätigkeiten: nicht nur die steuerrechtliche Verarbeitung zugelieferter Zahlen steht im Vordergrund, vielmehr geht die Sicht auf die Quelle des Zahlenmaterials.
Die Steuerabteilung nimmt vom Beginn der Prozesskette an Einfluss auf die korrekte Entstehung von Bewertungsgrundlagen. Sie steht mit ihrer Expertise bereits bei der Steuerfindung zur Seite und definiert zusammen mit den Fachabteilungen korrekte Prozesse und Maßnahmen. Unterschiedliche (technologische) Lösungen helfen in der Folge, diese steuerartenübergreifende Steuerfindung umzusetzen.
Analyse / Korrektur
Im Rahmen der steuerlichen Analyse wird heute üblicherweise vorhandenes Zahlen- und Datenmaterial manuell bearbeitet. Dabei bedienen sich die Steuerverantwortlichen unterschiedlicher Auswertungen und Konten, wichtigstes Arbeitsinstrument ist dabei häufig die selbst erstellte Exceltabelle. Der analytische Erfolg basiert dabei im Wesentlichen auf persönlicher Erfahrung, detektivischer Neugier und einer Portion Zufall.
Die zunehmende Digitalisierung auch in den Steuerabteilungen kann dabei unterstützen, den Bereich der Datenanalyse und Korrektur zukunftsgerichtet aufzustellen. Dabei kommen immer mehr innovative Produkte und Softwarelösungen zum Einsatz. Diese ermöglichen es nicht nur, Einzelinformationen zu analysieren, sondern unterschiedliche Daten aus unterschiedlichen Datentöpfen miteinander zu verbinden und in eine gemeinsame Datenbasis zu überführen. Analysen, die auf einer solchermaßen erweiterten Datenbasis durchgeführt werden, werden in der Regel deutlich aussagekräftiger sein. Moderne Methoden ermöglichen darüber hinaus auch die Einbeziehung unstrukturierter Daten in die Analysen.
„Turning data into insights into value“ – dafür stehen wir bei KPMG. Aus dem Zusammenspiel von innovativer Technologie und steuerrechtlicher Expertise bieten wir Lösungen an, die über dem Marktstandard liegen.
Steuermeldung
Das Besteuerungsverfahren wird weiter automatisiert, digitalisiert und standardisiert. Dazu investiert die Finanzverwaltung zunehmend in die Umsetzung einer elektronischen „Steuerwelt“. Dabei sind steuerliche Meldepflichten vielfältig und erstrecken sich naturgemäß über alle Steuerarten hinweg. Für viele Unternehmen sind auch die unterschiedlichen elektronischen Kanäle zur Finanzverwaltung eine Herausforderung. Der Bedarf an spezialisierten Compliance-Lösungen mit einer entsprechenden fachlichen Expertise ist daher groß.
Moderne Softwarelösungen unterstützen die Erstellung und den Versand der unterschiedlichen Steuererklärungen und tragen zur effizienten Erfüllung von Compliance-Anforderungen bei. Um den Steuerdeklarationsprozess jedoch maximal zu automatisieren, ist eine ganzheitliche Betrachtung über alle Unternehmensprozesse hinweg unabdingbar.
Digitale Tools für Ihre Steuerabteilung
Weitere Themen
Aktuelle Podcasts
Ihre Spezialist:innen für Themen rund um die Digitalisierung der Steuerabteilung
- Ralf Bauer, Director, Tax Transformation
- Thomas Efkemann, Partner, Global Mobility Services
- Heiko Höbbel, Director, Tax
- Olaf J. Mielke, Partner, Financial Services
- Magdalena Bonna, Partnerin, Tax, GTPS
- Carsten Schaefer, Director, M&A Tax
- Nancy Schanda, Partnerin, Indirect Tax Services
- Christian Stender, Partner, Head of Tax Innovation & Technology
- Jens Schuld, Director, Tax