• 1000

Die Herausforderung

Die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz moderner Unternehmen. Bei der Entscheidung eine Standardlösung zu beziehen oder eine Individuallösung zu entwickeln, geben oftmals die folgenden Punkte den entscheidenden Ausschlag:

Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten – Designs, die auf eine breite Zielgruppe abzielen, führen oft zu Ineffizienzen und dem Bedarf an Umgehungslösungen. Gleichzeitig steigen die Nutzererwartungen stetig, da zunehmend personalisierte und maßgeschneiderte Erlebnisse gefordert werden.

Standardisierungsprobleme – Ein Mangel an standardisierten Softwareentwicklungsprozessen kann zu Inkonsistenzen und ineffizienten Arbeitsabläufen führen.

Integrationsherausforderungen – Die Integration von Standardsoftware in bestehende Systeme kann schwierig sein und erfordert möglicherweise zusätzliche Middleware oder kundenspezifische Entwicklungen, was zu erhöhter Komplexität und Kosten führt.

Sicherheitsbedenken – Standardlösungen werden von vielen Organisationen genutzt, was sie zu einem attraktiveren Ziel für Hacker macht. Maßgeschneiderte Software kann mit spezifischen Sicherheitsmaßnahmen entwickelt werden, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

Unsere Lösung

Wir analysieren und verstehen die bestehenden Geschäftsprozesse, branchenspezifischen Besonderheiten und IT-Landschaften, um Anwendungen zu entwickeln, die sich nahtlos einfügen und Ihr Geschäft verbessern. Die Softwareprodukte sind sicher und nachhaltig, da sie in Übereinstimmung mit Compliance-Vorgaben, bewährten Programmierpraktiken, Vorschriften und OSS-Lizenzanforderungen entwickelt werden. Besonderer Wert wird auf eine hohe Kunden- und Nutzerorientierung durch die Entwicklung einer durchdachten UX-Strategie und die Gestaltung eines nutzerfreundlichen UI-Designs gelegt. Regelmäßiges Testing stellt sicher, dass die Benutzererfahrung kontinuierlich optimiert wird, um maximale Produktivität und Zufriedenheit zu gewährleisten. Barrierefreiheit ist integraler Bestandteil des Designs und stellt sicher, dass unsere Anwendungen für alle Benutzer zugänglich sind. Durch ein sorgfältiges Anforderungsmanagement wird sichergestellt, dass die Software die Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder erfüllt.

KPMG Software Engineering Grafik

Ansatz: Von der schnellen und benutzerfreundlichen Low-Code-Entwicklung bis hin zur hochflexiblen und anpassungsfähigen Individualentwicklung bieten wir Ihnen den passenden Ansatz mit einem perfekt abgestimmten Tech-Stack sowie nutzerfreundlichem Design für Ihre spezifischen Anforderungen.

Der Ansatz in der Softwareentwicklung basiert auf zwei Hauptsäulen: Custom Development und Low Code. Beim Custom Development stehen Flexibilität und maximale Anpassungsfähigkeit im Mittelpunkt – mit besonderem Fokus auf Cloud-native Applikationen und Open-Source-Technologien. Dieser Ansatz ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die exakt auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Besonders bei der Custom-Entwicklung können wir auf ein großes, hoch kompetentes Near-Shore Team zurückgreifen, was es uns ermöglicht, auch große und komplexe Applikationen erfolgreich umzusetzen. 

Der zweite Ansatz, Low Code, zielt auf eine schnelle, aber dennoch flexible Entwicklung ab. Dies ist besonders relevant für Software-Projekte mit niedriger bis mittlerer Komplexität. 

Beide Ansätze erfordern ein durchdachtes und nutzerfreundliches Benutzerinterface. Die Definition einer UX-Strategie bildet die Grundlage, auf der wir das UI-Design entwickeln. Durch regelmäßiges Testing stellen wir sicher, dass die Benutzererfahrung stets optimal und effizient bleibt.