Die Herausforderung
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, digitale Produkte zu gestalten, die den stetig steigenden Nutzererwartungen entsprechen und aktuelle technische Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz berücksichtigen. Dies gilt für Dashboards, Webseiten, Apps und Geschäftsanwendungen. Eine effektive Datenvisualisierung und ein durchdachtes User Experience Design spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Die Fähigkeit, komplexe Use Cases in effiziente Datenvisualisierungen und intuitive Benutzeroberflächen zu verwandeln, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg von digitalen Produkten ausmachen. Dabei kann künstliche Intelligenz in den Prozess integriert werden. Unternehmen müssen nicht nur in die richtigen Tools und Technologien investieren, sondern auch in die Schulung ihrer Mitarbeitenden.
Moderne Datenvisualisierung und der Einfluss von KI
Datenvisualisierung spielt eine entscheidende Rolle dabei, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen und datengetriebene Entscheidungen zu erleichtern. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann diesen Prozess erheblich verbessern, indem er Muster erkennt, Vorhersagen trifft und interaktive Dashboards dynamisch anpasst. Allerdings bringt KI auch Herausforderungen mit sich: Viele Unternehmen stehen der Technologie skeptisch gegenüber, da KI-Modelle oft als „Blackbox“ wahrgenommen werden. Die mangelnde Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit von KI-gestützten Analysen kann Unsicherheiten hervorrufen und das Vertrauen in die Ergebnisse beeinträchtigen.
Andreas Fachinger
Partner, Consulting, Lighthouse Germany - AI & Data Solutions
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Um diese Hürden zu überwinden, müssen KI-gestützte Visualisierungen nicht nur leistungsfähig, sondern auch transparent und nachvollziehbar sein. Erklärbare KI-Modelle (Explainable AI, XAI) und interaktive Dashboards mit verständlichen Visualisierungen helfen dabei, komplexe KI-Analysen für Nutzer zugänglich zu machen. Durch Features wie kontextbezogene Erklärungen, visuelle Hervorhebungen von Entscheidungsfaktoren und anpassbare Filtermöglichkeiten wird die Vertrauenswürdigkeit und Benutzerfreundlichkeit erheblich gesteigert.
Intuitives User Experience Design und digitale Barrierefreiheit im Zeitalter der KI
Bei der Entwicklung neuer digitaler Produkte und Services sollten Nutzerbedürfnisse von der Problemdefinition zur Lösungsfindung durch eine geeignete User-Experience-Strategie, ein durchdachtes User Interface Design und regelmäßige Nutzertests einbezogen werden. Ein Produkt oder Service ohne intuitives Design kann dazu führen, dass die Nutzenden unzufrieden sind und die Nutzung einschränken. Benutzeroberflächen können in der visuellen Gestaltung oder in der Interaktionstechnologie nicht mehr zeitgemäß sein und im Vergleich zur Konkurrenz weniger ansprechend wirken. Nutzende haben heutzutage hohe Erwartungen an das Design, da sie schlanke Benutzeroberflächen von Anwendungen aus dem privaten Umfeld gewöhnt sind.
Auch die digitale Barrierefreiheit stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Während es im öffentlichen Sektor schon länger die rechtliche Vorgabe gibt, Webseiten, mobile Anwendungen und elektronisch unterstützte Verwaltungsabläufe barrierefrei zu gestalten, tritt mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz: BFSG) im Jahr 2025 erstmalig eine Regelung für die Privatwirtschaft in Kraft. Dashboards, Webseiten, Apps und Dokumente sollten daher so gestaltet werden, dass sie für alle Menschen ohne Hindernisse zugänglich sind, unabhängig von körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen.
Dazukommt, dass neue Technologien wie KI, AR oder sprachgesteuerte Interfaces oft spezielle Designansätze erfordern, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Wenn Aufgaben, die sonst Menschen durchführen, von KI-Anwendungen übernommen werden, weckt dies häufig Misstrauen in die unbekannte Technologie und ein Verlangen nach mehr Kontrolle bei den Nutzenden. Um das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken und die Akzeptanz dieser zu verbessern, braucht es verständliche, intuitive Benutzeroberflächen und Navigationsstrukturen.
Unsere Lösung
Wir begleiten Unternehmen mit einer ganzheitlichen Herangehensweise bei den Themen Datenvisualisierung und User Experience Design. Unsere Expertinnen und Experten besitzen langjährige Erfahrung und anerkannte Zertifikate, die ihr Wissen belegen. Als Teil des Lighthouse können wir auf ein breites Spektrum an weiterer Fachexpertise, insbesondere in den Bereichen KI, Data Science und Softwareentwicklung, zurückgreifen.
BI Reporting & Custom App Development: Effizientes Reporting durch maßgeschneiderte Lösungen
Unser Team unterstützt Sie bei der Einführung von Reporting-Lösungen mit Business-Intelligence-Tools wie Power BI, Tableau und Qlik. Die Beratung erfolgt End-to-End: von der Auswahl der optimalen Software bis zur Implementierung und Schulung der Mitarbeitenden. Durch die Expertise im Bereich BI-Reporting und individueller App-Entwicklung können maßgeschneiderte Lösungen generiert werden, die genau auf die spezifischen Anforderungen und Ziele Ihrer Organisation zugeschnitten sind. Unsere Lösungen ermöglichen es Ihnen, Daten effizient zu integrieren und zu konsolidieren, um ein umfassendes Bild Ihrer Geschäftsprozesse zu erhalten.
Advanced Visualization: Erweiterte Visualisierungen durch KI
Business Intelligence liefert in der Regel visuell beschreibende Analysen, die mithilfe von KI um diagnostische, prädiktive und präskriptive Analysen erweitert werden können. Unsere Lösungen ermöglichen es Ihnen, tiefere Einblicke in Ihre Daten zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Modernste Visualisierungstechniken und KI-Methoden tragen dazu bei, komplexe Datenmuster zu erkennen und zu verstehen. Darüber hinaus kann mit "Explainable AI" das Vertrauen in KI gestärkt werden.
User Experience Design und Beratung zur digitalen Barrierefreiheit
Unser Angebot umfasst die Begleitung während des gesamten Designprozesses bei der Entwicklung von neuen Geschäftsanwendungen, Apps, Webseiten und digitalen Prozessen – von der User-Research- über die User-Experience-Konzeption und das User Interface Design hin zum Usability Testing und der Beratung zur digitalen Barrierefreiheit. Stets sind aktuelle Design-Trends und neue Anforderungen durch innovative Technologien wie KI im Blick. So wird Komplexität von KI-Anwendungen durch die Visualisierung von Entscheidungswegen und Datenflüssen sowie benutzerfreundliche Darstellungen und Steuerungselemente reduziert. Nutzertests tragen zur Vermeidung von Überautomatisierung bei, verbessern das KI-System und schaffen Vertrauen in die Technologie. Unser Team ist zudem in digitaler Barrierefreiheit für Design, Content und Entwicklung geschult. Wir bauen Wissen und Prozesse für die Einbindung digitaler Barrierefreiheit in Projekten auf, berücksichtigen diese bei der Umsetzung und binden Menschen mit Behinderungen bei Nutzertests ein.