• 1000

Die Herausforderung

Wertvolle Erkenntnisse aus Daten entstehen erst dann, wenn relevante Informationen erkannt, integriert und gezielt analysiert werden – eine Aufgabe, die Unternehmen vor komplexe Anforderungen stellt. 

In der Praxis haben Unternehmen oft Schwierigkeiten, die Anforderungen zwischen Fachbereich und IT abzustimmen, da beide unterschiedliche Sprachen sprechen. Ein gemeinsames Verständnis ist jedoch erforderlich, um die richtigen Daten aus heterogenen Systemen zu identifizieren und zusammenzuführen. Eine fehlende Datenintegration führt zu Inkonsistenzen und erschwert die Übersicht über Daten und deren Abhängigkeiten. Dies hat zur Folge, dass die Daten weder für komplexe fachliche Analysen noch für eigenständige Ad-hoc-Analysen durch fachliche Anwender nutzbar sind. Zudem wird die Integration der Analyseergebnisse in die Geschäftsprozesse oft nicht optimal umgesetzt, was den Nutzen der gewonnenen Erkenntnisse einschränkt.

Eine der größten Herausforderungen beim Einsatz von KI liegt in der Schaffung einer soliden Datengrundlage. Daten müssen von hoher Qualität, konsistent und aktuell sein, um zuverlässige KI-Ergebnisse zu gewährleisten. Zudem ist eine umfassende Datenintegration notwendig, um sicherzustellen, dass alle relevanten Datenquellen berücksichtigt werden. Ohne diese solide Datengrundlage lässt sich das Potenzial von KI im Business Use Case nicht ausschöpfen. 

Daher befassen wir uns im Bereich Business Analytics und Data Engineering unter anderem mit den folgenden Fragen:

  • Wie können relevante Datenquellen für eine Analyse identifiziert und diese Daten technisch extrahiert werden?

  • Wie kann eine solide Datengrundlage geschaffen werden, die durch regelbasierte Aufbereitung und Datenmodellierung eine effiziente Analyse und den Einsatz von KI ermöglicht?

  • Wie lassen sich Daten in verständliche, geschäftsrelevante Data Products übersetzen, um den Mehrwert für Fachbereiche zu maximieren?

  • Wie sind die bereits aufbereiteten Daten idealerweise in regelbasierten Analysen auszuwerten und im Rahmen der Anwendung von KI zu nutzen?

Unser Fokus liegt auf der Entwicklung maßgeschneiderter Analysen, die sich an Ihrer vorliegenden (Daten-)Strategie und Organisationsstruktur orientieren. Mit einer Kombination aus technischer Expertise und fundiertem Fachwissen, insbesondere in den Bereichen Finanzen, Compliance und Performance, unterstützen wir Sie dabei, Erkenntnisse aus Daten herauszuarbeiten, um einen nachhaltigen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen.

Unsere Lösung

Wir unterstützen Sie bei Ihren Herausforderungen, indem wir fachliche Anforderungen in technische Lösungen übersetzen und End-to-End-Ansätze bereitstellen. Mit modernen Datenarchitekturen und einem integrativen Ansatz unterstützen wir Sie dabei, wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten zu gewinnen.

Entwicklung des Zielbilds

Verteilte Daten(-quellen) lassen sich zusammenzutragen, komplexe Datenstrukturen harmonisieren und in wertvolle Erkenntnisse überführen. Grundlage für die Festlegung des Scopes bilden die bereits existierende (Daten-)Strategie, fachliche bzw. regulatorische Anforderungen sowie die vorhandene Datenarchitektur. Dieser Dreiklang ermöglicht eine fundierte Gap-Analyse zwischen den Anforderungen der angestrebten Analyse und der heutigen Datennutzung. Daraus lassen sich ein Zielbild sowie konkrete Handlungsfelder ableiten. Im Rahmen des Scopings werden relevante Use Cases definiert, technische Analyse- und Reporting-Anforderungen erfasst und das Zielbild systematisch entwickelt.

Aufbau der Datenarchitektur

Moderne Datenarchitekturen adressieren heterogene IT-Landschaften und dezentraler Datenablagen, indem sie einen Single Point of Truth etablieren. So wird eine effiziente Sammlung, Speicherung und Historisierung von Daten ermöglicht – als Grundlage für konsistente und verlässliche Informationen. 
Automatisierte Datenflüsse und kontrollierte Datenvollständigkeit im ETL-Prozess unterstützen eine effiziente Datentransformation und -bereitstellung, Near-Real-Time-Datenbereitstellung ermöglicht zeitkritische Analysen. Unsere Expertise umfasst den Einsatz standardisierter Werkzeuge zur Extraktion von ERP-Daten und Non-ERP-Daten sowie den Aufbau von On-Premise- und cloudbasierten Datenplattformen.

Business Analytics

Dank umfassender Erfahrung in den operativen Kernprozessen von Unternehmen – insbesondere in den Bereichen Finance, Compliance und Tax – können Anforderungen gezielt analysiert und optimiert werden. 

Unternehmen werden bei der Umsetzung aktueller Anforderungen wie beispielsweise der Erfüllung von Meldepflichten mit fest definierten inhaltlichen Vorgaben unterstützt. Ein Common-Data-Modell, abgestimmt auf den Analysebedarf, schafft die Grundlage für transparente und nachvollziehbare Auswertungen – intern wie extern unterstützt durch AI. 

Business Analytics Solutions werden schnell und wirkungsvoll umgesetzt, gestützt durch ein breites Netzwerk an Fachexperten und tiefes Prozessverständnis. Ziel ist es, den Wertbeitrag datengetriebener Entscheidungen messbar zu steigern.

Entscheidungsunterstützung & Reporting

Unsere Reporting-Solutions bieten weit mehr als nur reine Datenverarbeitung – sie schaffen echten Mehrwert. Sei es beispielsweise die klassische Datenaufbereitung vom Quellsystem bis zu regelbasierten Analytics Use Cases, die Datentransformation von Rohdaten zu verständlichen Data Products für die Nutzung per Self-Service oder die Schaffung einer verlässlichen Datengrundlage für KI basierte Anwendungen – wir nutzen jeweils die geeignetste Analysemethode für Ihren Use Case. Die Interpretation der Ergebnisse wird durch unsere fundierte Expertise unterstützt. Für die nachgelagerte Würdigung und Berichterstattung werden die Analyseergebnisse strukturiert aufbereitet. In Zusammenarbeit mit Fachexperten lassen sich daraus gezielt geeignete Maßnahmen ableiten. 

Warum KPMG?

Der Erfolg unserer Projekte beruht auf interdisziplinären Teams mit der Kombination aus technischem und fachlichem Know-how. Ob über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg oder in einzelnen Phasen – von der Anforderungsanalyse bis zur Integration der Use Cases: Der Fokus liegt auf nachhaltigen Lösungen. 

Dank umfangreicher Projekterfahrung und dem Einsatz bewährter Methoden lassen sich auch fortgeschrittene Analysetechniken mit fundiertem Branchenwissen verknüpfen. Als Allianzpartner führender Technologieanbieter verfügen wir über tiefgehendes Technologiewissen und setzen auf bewährte Best Practices, im Bedarfsfall stehen uns auch deren Expertise zur Verfügung.

Unsere umfangreiche, branchenübergreifende Erfahrung und unser breites Netzwerk an SMEs ermöglichen es uns, Lösungen anzubieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Wir schaffen die Grundlage für fundierte Analysen und datengetriebene Entscheidungen, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile bieten.