Im täglichen Geschäftsleben stellen wirtschaftskriminelle Handlungen eine große Gefahr für Unternehmen, Investor:innen und Stakeholder:innen dar.  Während traditionelle Ansätze zur Bekämpfung von Delikten oft darauf abzielen, Kontrollen und Vorschriften zu stärken, kann das Verständnis zugrundeliegender Verhaltenstheorien wertvolle Einblicke in die Motivation und Mechanismen liefern, die Menschen zu kriminellen Handlungen bewegen.

Dr. Andries Terblanche hat diese Thematik im Rahmen eines Vortrags des Board Leadership Center von KPMG LLP U.K. näher beleuchtet. Mit Fokus auf Verhaltensökonomik stellt er fünf wissenschaftliche Prinzipien vor, um zu erläutern, warum unethische Entscheidungen von Menschen getroffen werden. Darauf basierend leitet er Maßnahmen für Aufsichtsrät:innen ab, die sie unterstützen können, die Integrität und Transparenz in ihren Organisationen zu fördern und Straftaten zu minimieren.

 

Hier geht es zum Artikel

Download PDF

The science behind why people commit financial deception.



Download PDF ⤓



Mehr erfahren