• 1000

Ein turbulentes erstes Halbjahr 2025 liegt hinter uns und ganz im Sinne des Slogans „No news is good news“ hätten wir auf die ein oder andere Schlagzeile der vergangenen Monate wohl gerne verzichten können. Mit dieser Ausgabe der Board News wollen wir Sie durch diese herausfordernden Zeiten navigieren und Sie auf eine Reise durch die wichtigsten aktuellen Themen einladen. Unsere Expert:innen geben Ihnen dazu Ein- und Ausblicke über relevante Entwicklungen und stehen Ihnen zur Seite. 



Unsere Expert:innen

Die Themen unserer aktuellen Ausgabe

Nachfolgend finden Sie einen Überblick unserer Artikel der aktuellen Ausgabe der Board News, die Sie hier kostenlos als Digitalausgabe bestellen können.


Trotz außenwirtschaftlich und budgetär äußerst angespannter Rahmenbedingungen zeigte Österreichs Wirtschaft zu Beginn 2025 erste Anzeichen einer Stabilisierung, doch der Weg bleibt steinig: Handelsunsicherheiten, begrenzte Exportdynamik, schwächelnder Konsum und sehr zurückhaltende Investitionstätigkeit belasten Konjunktur und strukturelle Wachstumsperspektiven. Doch neben den Herausforderungen sind die Chancen intakt. Sektoral ist jedoch mit großen Unterschieden zu rechnen.

Autor: Stefan Fink



Die Globalisierung hat ein Ungleichgewicht im Welthandel erzeugt. US-Präsident Donald Trump strebt mit seiner Zollpolitik eine Neuordnung an – ein Risikospiel, um die negativen Folgen des Handelsdefizites seines Landes zu bewältigen.


Autor:innen: Esther Freitag, Konstantin Pollack


Globale Krisen, technologische Disruptionen und verschärfte Regulatorik zwingen Unternehmen zum Umdenken. Klassisches Risikomanagement reicht nicht mehr aus. Ein modernes, integriertes Enterprise Risk Management (ERM) verknüpft wirtschaftliche Planung, Compliance und Steuerung in einem dynamischen Instrument mit dem Ziel, Resilienz, Handlungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.


Autor: Michael Luckmann



Cybersecurity ist eine zentrale Führungsaufgabe und muss von Aufsichtsrats- und Vorstandsmitgliedern strategisch gesteuert werden. Nur so können finanzielle Einbußen sowie Vertrauensverlust und Imageschäden vermieden werden. Bereits zum zehnten Mal in Folge zeichnen KPMG & KSÖ ein umfassendes Cybersecurity-Lagebild mit der Studie „Cybersecurity in Österreich“. Für diesen Beitrag haben wir die brennendsten Themen speziell für Aufsichtsrat und Vorstand ausgewertet.


Autor: Robert Lamprecht



In den letzten Jahren hat die rasante Entwicklung von Artificial Intelligence (AI) und fortschrittlichen Datenanalysetools den Beruf des:der Wirtschaftsprüfer:in zunehmend verändert. Diese Technologien bieten neue Möglichkeiten zur Steigerung der Effektivität und Qualität der Abschlussprüfung, wie einige aktuelle Einsatzbereiche schon beispielhaft zeigen.


Autor: Georg Blazek



Im Regierungsprogramm 2025–2029 hat sich die Regierung die Umsetzung diverser steuerlicher Vorhaben vorgenommen und möchte andere zumindest prüfen. Darüber hinaus wurden vor dem Sommer bereits einzelne Maßnahmen umgesetzt. Als „Generalthema“ ziehen sich diverse Maßnahmen zur Vereinfachung, Effizienzsteigerung und Entbürokratisierung durch das Regierungsprogramm, wobei zusätzlich auch gewisse steuerliche Anreize und budgetäre Maßnahmen als Ziele formuliert werden.


Autor: Markus Vaishor


Das wirtschaftliche Umfeld hat sich in den letzten Monaten so rasch verändert wie schon lange nicht mehr. Die Unsicherheit ist gekommen, um zu bleiben. Da unterschiedliche Annahmen der Vergangenheit nicht mehr zutreffen, sollte der Zugang zur Risikobetrachtung adaptiert werden, um zielgerichtet Resilienzsstrategien zu implementieren. Letztendlich werden risikoökonomische Aspekte wieder mehr Gewicht bekommen.


Autoren: Stefan Fink, Tobias Kirchlechner


In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und multipler Krisen müssen Unternehmen Transformationen schneller denn je umsetzen. Gleichzeitig stehen sie unter hohem Kostendruck, müssen die Effizienz steigern und Geschäftsmodelle adaptieren. Wie kann das gelingen? Welche Faktoren unterscheiden Erfolg von Scheitern? Diese Fragen beantworten wir anhand eines Transformationsprojekts eines internationalen Automobilzulieferers.


Autoren: Antonius Greiner, Gregor Tobeitz



Artificial Intelligence (AI) verändert Unternehmen rasant – und stellt auch Aufsichtsrät:innen vor neue Herausforderungen. Sie müssen sich nicht nur mit den Auswirkungen von AI auf ihre gesetzlichen Aufgaben auseinandersetzen, sondern auch prüfen, wie sie AI selbst als Werkzeug zur besseren Erfüllung ihrer Pflichten nutzen können. Der folgende Beitrag soll diese beiden Blickwinkel der AI beleuchten und Anhaltspunkte für den richtigen Umgang mit AI liefern.


Autor: Christian Sikora



Die laufenden Omnibus-Initiativen bringen eine zusätzliche Dynamik in die EU-Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. In der Berichtssaison 2024/2025 wurden in Österreich erstmalig freiwillig Nachhaltigkeitsberichte nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) aufgestellt. In diesem Beitrag wollen wir die bedeutendsten Implikationen der Omnibus-Initiativen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung darstellen. Zusätzlich gehen wir auf unsere Erkenntnisse jüngster Studien zur ESRS-Berichterstattung von österreichischen und internationalen Unternehmen ein.


Autoren: Werner Gedlicka, Georg Speiser


Cover der Board News 2024



Hier können Sie unsere Board News aus dem Jahr 2024 bestellen!