Green Claims – Wettbewerbsvorteil oder unternehmerisches Risiko?
Greenwashing ist nicht neu, aber das Engagement der Verbraucher:innen für nachhaltige Einkäufe hat deutlich zugenommen: Als „grün“ beschriebene Produkte sind häufig erfolgreicher, wie der weltweite Anstieg der Suchanfragen nach nachhaltigen Waren um 71 Prozent zeigt. Die veränderte Einstellung zu nachhaltigen Produkten veranlasst viele Unternehmen, ihre Marketingstrategien anzupassen, um Verbraucher:innen in ihre Nachhaltigkeitsbemühungen einzubeziehen.
Eine Studie der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2020 hat jedoch gezeigt, dass über 53 Prozent der umweltbezogenen Produktangaben in der EU vage, irreführend oder unbegründet waren, 40 Prozent waren nicht belegt. Verbraucher:innen, NGOs, Behörden aber auch Arbeitnehmer:innen sind sich des Greenwashings zunehmend bewusst und ziehen die Unternehmen mit Gerichtsverfahren und anderen Durchsetzungsmaßnahmen zur Verantwortung.
Kontaktieren Sie unsere Expert:innen für weitere Informationen zu den Themen:
- EU-Verordnungen: Green Claims Directive & Customer Empowerment Directive
- Vorschriften einiger EU-Länder
- Sanktionen
- Risiko-Screening
und erfahren Sie mehr zu unserem Ansatz zur gemeinsamen Erarbeitung eines Aktionsplans, um Ihre Organisation "Greenwashing-sicher" zu machen.