• 1000

Die Herausforderung

Umwelt- und Nachhaltigkeitsfaktoren spielen eine immer wichtigere Rolle bei Unternehmenstransaktionen. Globale Megatrends wie die Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft haben einen unmittelbaren Einfluss auf Geschäftsmodelle und die zukünftige Entwicklung von Unternehmen. Zusätzlich werden durch die zunehmende Regulierung der ESG-Berichterstattung in der EU und Nordamerika Akquisitionen von nachhaltigen Zielunternehmen getrieben.  Auch fordern Anleger zunehmend, dass Investitionsentscheidungen im Einklang mit sozialer und ökologischer Verantwortung stehen. 

Im Transaktionsprozess haben Investoren vor der Due Diligence oft nur selektive Informationen über das Zielunternehmen. Diese sind oft unzureichend, um ESG-Risiken aber auch ESG-Chancen adäquat zu verstehen und bieten daher keine verlässliche Informationsbasis für die Transaktionsentscheidung. Für Private-Equity-Häuser ist ein konsistenter und verbindlicher ESG-Ansatz auf Unternehmensebene endscheidend, um Akquisitionen im Einklang mit der eigenen ESG-Strategie zu tätigen und über die ESG-Performance des gesamten Portfolios berichten zu können.

Puzzleteil Trennelement

Unsere Lösung

Mit der ESG Due Diligence bietet KPMG einen ganzheitlichen Ansatz, der auf die Herausforderungen und Ansprüche von Investoren in Bezug auf die jeweils materiellen ESG-Aspekte individuell abgestimmt wird. Unsere KPMG-Expert:innen vereinen in Sachen ESG ihre ausgewiesene Nachhaltigkeitsexpertise mit umfassenden Branchen- und Marktkenntnissen in den relevanten Fachgebieten. 

Im Rahmen einer Transaktion kommt der ESG Due Diligence eine fundamentale Bedeutung zu, um ESG-Faktoren adäquat zu würdigen. Hierbei sind ESG-Faktoren aus den Dimensionen Umwelt, Soziales, Mitarbeitende, Geschäftsmodell und Corporate Governance zu beachten. Ein tiefgehendes Verständnis für und eine Analyse der relevanten ESG-Faktoren anhand der ESG Due Diligence ist hierfür Voraussetzung. Mit unserer Unterstützung werden ESG-Faktoren im Rahmen einer Transaktion ermittelt und können in der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Dadurch können:

  • Potenzielle Deal-Breaker erkannt und finanzielle Schäden bzw. Reputationsschäden rechtzeitig abgewandt werden;
  • Implikationen für den Unternehmenswert ermittelt und bei der Bewertung berücksichtigt werden; 
  • ESG-spezifische Risiken bei Unternehmenskaufverträgen („SPA“) abgebildet bzw.  ausgeschlossen werden; und
  • Wertsteigerungspotentiale bei der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens identifiziert werden.

Unsere systematische Analyse in der ESG Due Diligence wird individuell auf Ihre Bedürfnisse und die ESG-Aspekte beim Zielunternehmen abgestimmt. In folgenden Bereichen unterstützen wir Sie bei Ihrer ESG Due Diligence:

  • Screening der sektor- und unternehmensspezifischen ESG-Risiken und -Chancen: Hierbei wird das ESG-Risikoprofil des Zielunternehmen und des Sektors betrachtet. Unser Screening von relevanten Aspekten umfasst Branchenberichte wie die Analyse von Nachhaltigkeitsberichten von Peers, Medienrecherche und die Analyse von NGA-Veröffentlichungen, die Betrachtung der Unternehmensgeschichte sowie Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (z.B. SASB).

  • ESG Due Diligence entlang der Wertschöpfungskette des Zielunternehmens: Auf Basis der vom Zielunternehmen bereitgestellten Informationen und Daten sowie Interviews werden ESG-Aspekte im Detail entlang der Wertschöpfungskette identifiziert und evaluiert. Dieses umfasst beispielsweise die folgenden Aspekte:

            - ESG-Strategien und Reporting-Systeme;
            - Verfügbarkeit und Ermittlung von nicht-finanziellen KPIs;
            - Erfüllung von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette;
            - Umweltverschmutzung und Emissionen;

    Unsere Expert:innen geben Einschätzungen und Empfehlungen ab, wie sich potenzielle ESG-Themen beispielsweise auf die zukünftigen Kosten und die Cashflows des Zielunternehmens auswirken.

    Unser internes Netzwerk an Expert:innen bietet zudem an, im Rahmen von Untersuchungen am Standort Themen, wie beispielsweise Umweltbelastungen in Böden oder Prozesse sowie Risiken in den Bereichen Arbeitsschutz und -arbeitssicherheit, zu analysieren.   

  • Berichterstattung und ESG Reporting: ESG-Berichtspflichten und Nachhaltigkeitsberichtserstattung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Dieses umfasst unter anderem Berichtspflichten nach der EU-Taxonomieverordnung und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) für bestimmte Unternehmen. Die Implikationen einer Transaktion auf Transparenzpflichten und die Erhebung der notwendigen Daten werden von den KPMG-Expert:innen bereits in der Due-Diligence-Phase berücksichtigt. Bei Bedarf unterstützen unsere KPMG-Expert:innen unter anderem bei der Analyse der Geschäftsaktivitäten des Zielunternehmens hinsichtlich deren Taxonomie-Relevanz und Taxonomie-Konformität.

Der ganzheitliche KPMG ESG Due Diligence Prozess ermöglicht es, während des gesamten Transaktionsprozesses Risiken frühzeitig zu erkennen und zukünftige Wertsteigerungschancen zu identifizieren.

Ihre Ansprechperson

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

So kontaktieren Sie uns