Digitale Beweise, unter anderem Videos, Fotos und Protokolle, lassen sich heute so realistisch fälschen, dass selbst erfahrene Forensiker:innen ohne spezialisierte Tools kaum noch zwischen Wahrheit und Täuschung unterscheiden können. Generative KI verschärft die Lage noch weiter, eröffnet Unternehmen aber zugleich völlig neue Möglichkeiten, Ermittlungsprozesse zu beschleunigen, Datenmengen effizient zu analysieren und Vorfälle rechtssicher aufzuklären.
Im Whitepaper „Generative KI in der IT-Forensik und im Rahmen digitaler Ermittlungen“ zeigen wir, wie Organisationen der Balanceakt zwischen Abwehr und Einsatz besser gelingen kann. Anhand praxisnaher Beispiele aus Compliance-Prüfungen, Cyberangriffen und Sonderuntersuchungen erhalten Sie Einblicke in aktuelle Bedrohungslagen, wirksame Verteidigungsstrategien und konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen.
Whitepaper jetzt herunterladen
Generative KI in der IT-Forensik und im Rahmen digitaler Ermittlungen: Risiken, Bedrohungsszenarien und Mehrwerte
Jetzt herunterladenDrei Erkenntnisse aus dem Whitepaper für Sie vorab
- Digitale Täuchungsversuche mittels Deepfakes
Jedes dritte Unternehmen sieht die Verbreitung von Deepfakes und Fehlinformationen als eine der größten Herausforderungen der KI-Implementierung an. - KI steigert Geschwindigkeit und Automatisierung in Ermittlungen
71 Prozent der Unternehmen zählen schnellere Datenanalysen zu den fünf größten Vorteilen von KI. In sogenannten eDiscovery-Prozessen kann generative KI Millionen von E-Mails und Dokumenten automatisch klassifizieren, kontextualisieren und in chronologische Zeitleisten einordnen. - Compliance im Rückstand: KI braucht klare Richtlinien
Die Mehrheit der Unternehmen (67 Prozent) verfügt noch nicht über ausreichende ethische Richtlinien und Governance-Strukturen.
Gemeinsam Erkenntnisse in Handlungen überführen
An diese Erkenntnisse knüpfen wir mit einem praxisnahen Ansatz an: von Dokumenten- und Datenanalysen mit generativer KI über technologiegestützte Expertise in der Aufarbeitung digitalforensischer Fälle und Sonderuntersuchungen bis hin zu Schulungen zum Erkennen von Manipulationen und realitätsnahen Angriffssimulationen.
Gerne unterstützen wir Sie bei der belastbaren Aufklärung forensischer Fälle, stärken Ihre Unternehmensprozesse- sowie Ihre Sicherheitsarchitektur.
Weitere interessante Inhalte für Sie
Ihre Ansprechpersonen
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Benedikt Höck
Partner, Head of AI, Strategie- und Managementberatung
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Michael Sauermann
Partner, Audit, Regulatory Advisory, Forensic
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia