KI strategisch nutzen – jenseits des Hypes und entlang dreier klarer Handlungsmuster.
Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat eine neue Reifephase erreicht. Nach Jahren fragmentierter Pilotprojekte steht KI nun im Zentrum unternehmerischer Wertschöpfung. Unternehmen, die weiterhin auf punktuelle Anwendungen setzen, riskieren nicht nur eine ineffiziente Ressourcennutzung, sondern auch strategische Rückschritte. Daher sollte KI jetzt strategisch im Unternehmen verankert werden.
Drei Muster als strategischer Rahmen
Unser Whitepaper identifiziert drei zentrale Muster, die bei erfolgreichen KI-Initiativen weltweit wiederkehren:
Der Wert entsteht durch die Integration von KI, Daten und Cloud in einem gemeinsamen technologischen Ökosystem.
- Der Wert entsteht durch die Integration von KI, Daten und Cloud in einem gemeinsamen technologischen Ökosystem.
- Die Art des KI-Einsatzes hängt maßgeblich davon ab, ob es sich um funktions- oder branchenspezifische (vertikale) oder übergreifende (horizontale) Lösungen handelt – mit direkten Konsequenzen für die Sourcing-Strategie.
- Unternehmen sollten unterscheiden, ob KI allgemein verfügbares Wissen bereitstellt oder auf proprietären Daten spezifische Erkenntnisse erzeugt – und daraus ihre Make-or-Buy-Entscheidungen ableiten.
Integration statt Insellösungen
Unsere Analyse zeigt deutlich: Der eigentliche Nutzen entsteht nicht durch einzelne Tools oder kurzfristige Effizienzgewinne, sondern durch eine kohärente und abgestimmte Architektur. Unternehmen, die auf eine vernetzte Datenlandschaft und wiederverwendbare, qualitätsgesicherte Datenprodukte setzen, schaffen die Grundlage für skalierbare und differenzierende KI-Anwendungen – sowohl im operativen Alltag als auch für strategische Entscheidungsprozesse.
Sourcing mit Weitblick
Bei der Wahl zwischen Eigenentwicklung und Zukauf ist Differenzierung der Schlüssel: Standardisierte, vertikale KI-Lösungen bieten robuste Branchenpraxis und ermöglichen schnellen Einsatz. Gleichzeitig wird echte Differenzierung vor allem dort erzielt, wo Unternehmen eigene Daten mit horizontaler KI kombinieren und auf dieser Basis maßgeschneiderte Anwendungen entwickeln – etwa zur Risikobewertung, Kundensegmentierung oder Angebotsoptimierung.
Gernot Gutjahr
Partner, Consulting, Head of Technology Strategy & Operations
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Michael Niederée
Partner, Consulting, Technology Transformation
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
„Drei Muster erfolgreicher AI Deployments“
Lesen Sie in unserem Whitepaper, wie Ihr Unternehmen KI strategisch einsetzen kann – jenseits des Hypes und entlang dreier klarer Handlungsmuster.
Jetzt Report herunterladenKI als strategische Führungsaufgabe
Die drei Muster bilden das Fundament für eine moderne KI-Governance. Sie unterstützen Unternehmen dabei, ihre Ressourcen gezielt einzusetzen, Abhängigkeiten zu vermeiden und KI nicht als Technologieprojekt, sondern als strategisches Gestaltungsfeld zu begreifen. Das vollständige Whitepaper bietet detaillierte Handlungsempfehlungen, ein praxisnahes Entscheidungsraster und konkrete Beispiele erfolgreicher Implementierungen – ein Kompass für alle, die KI im Unternehmen nachhaltig verankern wollen.