Das weltweite Venture-Capital-Volumen ist im zweiten Quartal 2025 mit rund 75 Milliarden US-Dollar stabil geblieben. Gleichzeitig sank die Zahl der abgeschlossenen Finanzierungsrunden auf rund 8.000 – der niedrigste Stand seit 2016. Die allgemeine Zurückhaltung auf dem VC-Markt bleibt also bestehen. Grund sind unter anderem diverse Markt-Unsicherheiten wie die anhaltenden geopolitischen Konflikte und die politische Neuausrichtung der USA.
Sektorale Trends und Entwicklungen in Deutschland
Weltweit lagen die Schwerpunkte auf Investitionen in HealthTech, KI-Anwendungen sowie Energie- und Biotech-Innovationen. Mega-Deals blieben im Vergleich zu vorherigen Quartalen eher eine Seltenheit – mit wenigen Ausnahmen in den USA, Indien und Japan. Im deutschen Markt dominierten hingegen Frühphasen- und Seed-Finanzierungen. Großvolumige Runden blieben die Ausnahme. Die Investitionsentscheidungen erfolgen zunehmend auf Basis realer Geschäftszahlen, Produktreife und klarer Wachstumsstrategien.
Florian Merkel
Director, Tax
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ausgewählte Zahlen des zweiten Quartals 2025 im Überblick:
Weltweit investierten VC-Fonds rund 74,7 Milliarden US-Dollar – ein nahezu gleichbleibendes Niveau im Vergleich zum Vorquartal. Die Zahl der Transaktionen fiel jedoch auf rund 8.000 Deals – das niedrigste globale Niveau seit 2016.
In Europa blieb das Investitionsvolumen auf moderatem Niveau mit einem anhaltenden Fokus auf Frühphasenfinanzierungen und selektive Geschäftsmodelle in den Bereichen Digital Health, Infrastruktur und industrielle KI. Großvolumige Finanzierungsrunden blieben rar.
In Deutschland richtete sich das Investoreninteresse verstärkt auf Deep-Tech-, Biotech- und Clean-Energy-Innovationen. Zu den sichtbareren Aktivitäten zählten Seed- und Series-A-Runden in den Bereichen molekulare Diagnostik, Life Sciences sowie industrielle Automatisierung.
HealthTech, Biotech und GenAI zählen global zu den aktivsten Investmentfeldern. Im Biotech-Sektor wurden weltweit mehrere Finanzierungsrunden im mittleren dreistelligen Millionenbereich abgeschlossen, oft mit Fokus auf KI-gestützte Arzneimittelentwicklung.
Die Erwartungen an den Return on Investment (ROI) steigen: Investoren bewerten Neuinvestitionen zunehmend hinsichtlich schneller Skalierbarkeit und wirtschaftlicher Resilienz – insbesondere in kapitalintensiven Bereichen wie ClimateTech und DeepTech.
Fazit und Ausblick
Mit Blick auf das zweite Halbjahr erwarten viele Investor:innen eine anhaltend selektive Marktdynamik. Demnach stehen Themen wie Kapitaldisziplin, Nachhaltigkeit und realistische Bewertungen künftig besonders im Vordergrund. Gleichzeitig wächst das Interesse an alternativen Finanzierungsformen, Buyouts und strategischen Kooperationen.
Den aktuellen Venture Pulse Report mit den globalen und regionalen Venture-Capital-Trends für das zweite Quartal können Sie jetzt herunterladen.