Mit dem Sondervermögen gemäß Artikel 143h GG will die Bundesregierung zentrale Projekte in den Bereichen Verkehr, Energie und Klimaneutralität realisieren. Die gesetzliche Ausgestaltung wird derzeit vorbereitet.
100 Milliarden Euro sind dabei für Investitionen von Ländern und Kommunen vorgesehen. Weitere 100 Milliarden Euro fließen in den Klima- und Transformationsfonds (KTF), der Maßnahmen zur Energiewende unterstützt.
Das Sondervermögen ist ausschließlich für zusätzliche Investitionen reserviert - für Maßnahmen also, die bislang nicht geplant oder finanziert waren.
Für Unternehmen eröffnen sich zahlreiche Partizipationschancen: Infrastrukturprojekte bieten beispielsweise neue Märkte und ermöglichen Partnerschaften mit der öffentlichen Hand. Dafür ist es entscheidend, frühzeitig die relevanten Handlungsfelder zu identifizieren und sich für künftige Vergabeprozesse zu qualifizieren. Für den öffentlichen Sektor ergeben sich neue Möglichkeiten, um Investitionen zu realisieren, die bislang aufgrund fehlenden Budgets aufgeschoben wurden.
Detaillierte Informationen zu möglichen Infrastrukturprojekten sowie deren Management und Finanzierung haben wir in den folgenden Beiträgen zusammengestellt.
Weitere Publikationen für Sie
Ihre Ansprechpersonen
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Dr. Steffen Wagner
Partner, Deal Advisory, Head of Corporate Finance, Head of Transport & Infrastructure
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Torsten Kaiser
Partner, Head of Government & Public Sector
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia
* Die Rechtsdienstleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.