-
* Die Rechtsdienstleistungen werden durch die KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erbracht.
Generative KI ist mittlerweile fest in deutschen Unternehmen etabliert: Viele haben bereits KI-Strategien etabliert, planen Proof of Concepts oder setzen erste Anwendungsfälle um, wie unsere Studie „Generative KI in der deutschen Wirtschaft“ zeigt. Dennoch mangelt es häufig an zentralen KI-Governance-Strukturen – eingebettet in eine einheitliche Unternehmensstrategie.
Dabei sind die Vorteile einer effektiven KI-Governance klar: Sie ermöglicht schnelle Entscheidungsfindung und operative Agilität, ohne Kompromisse bei den Compliance-Anforderungen einzugehen. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Einführung von Organisationsstrukturen oder -einheiten nicht zu unnötiger Bürokratie führt. Zahlreiche Unternehmen haben das bereits erkannt: Wir beobachten eine steigende Nachfrage nach KI-Governance-Implementierungen.
Victoria Wildhirt
Partnerin, Financial Services, Compliance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Unsere Empfehlung: KI-Governance-Framework
KI-Governance ist ein essenzieller Baustein für den verantwortungsvollen Einsatz künstlicher Intelligenz, insbesondere in regulierten Branchen wie dem Finanzsektor. Daher ist es empfehlenswert, ein unternehmensspezifisches KI-Governance-Framework zu entwickeln. Es hilft, den vielfältigen Anforderungen des Unternehmens zu entsprechen und gleichzeitig alle Compliance-Vorgaben einzuhalten, die Komplexität des KI-Einsatzes verantwortungsvoll zu managen und Innovationen innerhalb eines Governance-Ökosystems zu fördern.
Unsere Dienstleistung
Wir haben mit dem Trusted AI Framework einen Better-Practice-Ansatz entwickelt, um die komplexen Herausforderungen der KI-Governance zu bewältigen. Er basiert auf zehn Grundprinzipien: Accountability, Datenintegrität, Erklärbarkeit, Fairness, Datenschutz, Zuverlässigkeit, Betriebssicherheit, Cybersicherheit, Nachhaltigkeit und Transparenz.
Für jedes dieser Prinzipien wurden Prozesse definiert und robuste Kontrollen implementiert. Darüber hinaus wurden die Prozesse und Kontrollen mit den regulatorischen Anforderungen, insbesondere dem EU AI Act und der DSGVO, abgestimmt, um regulatorische Risiken zu reduzieren.
Weitere interessante Inhalte für Sie
Ihre Ansprechpersonen
Sascha C. Knoll
Partner, Tax Transformation
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dirk Distelrath
Partner, Audit, Regulatory Advisory, Digital Process Compliance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Matthias Lüger*
Partner
KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia