Technologische Innovationen, Marktkonsolidierung und ein intensiverer Wettbewerb mit Plattformen aus China: Zahlreiche Themen beschäftigen aktuell den deutschen Online-Fashion-Handel. Nach Jahren des Rückgangs wächst der Markt zwar wieder leicht, doch hohe Retourenquoten und die fortschreitende Marktkonsolidierung bleiben zentrale Herausforderungen der Branche.



Jetzt herunterladen

Retail Sales Monitor 1/2025:

Jetzt herunterladen



Kernerkenntnisse unserer Analyse

Der Fokus in Ausgabe 1/2025 liegt auf dem Online-Fashion-Handel in Deutschland. Wichtige Erkenntnisse aus unserer Analyse:

  • Trendwende im Online-Handel: Nach drei rückläufigen Jahren wächst der deutsche Online-Handel 2024 um 1,1 Prozent, das Mode-Segment bleibt mit 0,1 Prozent Wachstum jedoch nahezu stabil.
  • Technologische Innovationen: Virtuelle Anproben, personalisierte Größenempfehlungen und KI-gestützte Stilberatung werden in Zukunft von interessanten Zusatzfeatures zu entscheidenden Erfolgsfaktoren.
  • Chinesische Plattformen gewinnen Marktanteile: Shein, Temu und AliExpress haben ihren Marktanteil auf 6 Prozent verdreifacht. Shein erreichte mit 567,1 Millionen Euro Umsatz Platz 7 unter den größten Online-Modehändlern Deutschlands.
  • Marktkonsolidierung setzt ein: Die Übernahme von About You durch Zalando verändert die Wettbewerbslandschaft. Der Deal könnte nur der Anfang einer breiteren Konsolidierungswelle sein.

Online-Wachstum trotzt schwacher Kauflaune, Fashion-Sektor unter Druck

Der deutsche Einzelhandel wuchs 2024 nominal um 2,2 Prozent, real jedoch nur um 0,9 Prozent. Während der stationäre Handel mit +2,0 Prozent hinter den Erwartungen blieb, legte der Online-Handel mit 3,5 Prozent nominalem Wachstum deutlich stärker zu. Das Weihnachtsgeschäft entwickelte sich trotz anfänglicher Zurückhaltung positiv und erreichte 123,5 Milliarden Euro Umsatz. Besonders der Online- und Versandhandel stabilisierte sich mit einem nominalen Plus von 6,0 Prozent. Der stationäre Handel konnte hingegen nur geringfügig zulegen. 

Der Modehandel bleibt weiterhin unter Druck: Der stationäre Fashion-Sektor verlor real 3,1 Prozent, und auch der Online-Bereich stagnierte. Während Premium- und Luxusmarken stabil blieben, bauten günstige chinesische Anbieter ihre Marktanteile weiter aus.

Ausblick 2025 - keine schnellen Impulse erwartet

Der deutsche Einzelhandel steht vor einem weiteren Jahr mit verhaltenem Wachstum. Laut Prognosen des Handelsverbands Deutschland (HDE) wird ein nominales Umsatzplus von 2,0 Prozent erwartet, real jedoch nur 0,5 Prozent. Unsicherheiten durch hohe Preise, geopolitische Spannungen und eine zurückhaltende Konsumstimmung bleiben bestehen. Unternehmen müssen verstärkt auf Effizienzsteigerungen, technologische Innovationen und nachhaltige Geschäftsmodelle setzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wie gewohnt finden Sie im KPMG Retail Sales Monitor eine detaillierte Analyse aller wichtigen Kennzahlen und Entwicklungen im Einzelhandel. Jetzt die vollständige Ausgabe lesen. 

Weitere interessante Inhalte für Sie