• 1000

Die MedTech-Branche in Deutschland spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitswirtschaft und ist ein wesentlicher Treiber von Innovationen und technologischem Fortschritt. Mit einem Umsatz von ca. 40 Milliarden Euro (inklusive Kleinstunternehmen ca. 55 Milliarden Euro) im Jahr 2023, einer Exportquote von rund 68 % und über 265.000 Beschäftigten ist dieser Sektor ein wichtiger Pfeiler des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Insbesondere in den letzten Jahren haben die Unternehmen bei der Entwicklung von individualisierten und datengetriebenen Medizinprodukten große Fortschritte erzielt.

Umfangreiche regulatorische Vorgaben

Die zunehmenden bürokratischen Anforderungen hauptsächlich im Bereich der Nachhaltigkeit, wie beispielsweise das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie die strengen Vorschriften der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), stellen viele Unternehmen derzeit vor komplexe Aufgaben. Diese regulatorischen Vorgaben erhöhen die Komplexität sowie die Kosten und beeinträchtigen die Innovationskraft der Branche erheblich. Innovationsstau und eine Verlagerung von Forschungsprojekten ins Ausland sind häufig die Folge. Insbesondere kleinere Hersteller leiden unter diesen Auswirkungen und planen ebenfalls eine Verlagerung der Aktivitäten ins Ausland. 

Ein weiteres dringliches Thema ist die aktuelle Debatte um per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). PFAS sind aufgrund ihrer Langlebigkeit und Beständigkeit im menschlichen Körper ein unverzichtbarer Bestandteil vieler lebensnotwendiger Medizinprodukte. Ein pauschales Verbot, wie es im Rahmen der europäischen REACH-Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien derzeit diskutiert wird, könnte gravierende Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit haben. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) betont, dass eine differenzierte und praxisnahe Regulierung unerlässlich ist, um Versorgungsengpässe zu vermeiden und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen.

Innovativ und wichtig: MedTech-Standort Deutschland

Trotz dieser Herausforderungen bietet die Medizintechnikbranche enorme Chancen. Deutschland ist mit über 30 spezialisierten Medizintechnik-Clustern ein führender Innovationsstandort. Diese Netzwerke fördern die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen und schaffen die Basis für bahnbrechende Entwicklungen, die weltweit unter dem Gütesiegel „Made in Germany“ geschätzt werden.

Zudem tragen Fortschritte in der Medizintechnik, wie etwa neue Diagnose- und Behandlungsmethoden, erheblich zur Marktdynamik bei. Innovationen bei künstlicher Intelligenz, Robotik und personalisierter Medizin schaffen neue Möglichkeiten und Anwendungen, die die Nachfrage nach modernen Medizintechnikprodukten weiter steigern.

Unsere Expertinnen und Experten bieten Medizintechnikunternehmen Unterstützung bei der Orientierung im anspruchsvollen deutschen Pharma- und Gesundheitsmarkt. Dank unserer langjährigen Erfahrung in beiden Branchen und unserer engen Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen, Ärzten und klinischem Fachpersonal verstehen wir die besonderen Anforderungen beider Märkte. Diese Einblicke helfen uns, maßgeschneiderte Strategien für MedTech-Unternehmen zu entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse der Endnutzenden als auch die regulatorischen Anforderungen bestmöglich berücksichtigen. 

Unsere umfassenden Marktanalysen erleichtern den Eintritt in den deutschen Markt und helfen dabei, regulatorische Hürden zu bewältigen. 

Sprechen Sie uns gerne an.