Der stationäre Einzelhandel in Deutschland befindet sich in einem umfassenden Wandel: Die Branche setzt innovative Technologien ein, um traditionelle Ladengeschäfte neu zu gestalten und dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Prozessautomatisierung hilft, effizient und wettbewerbsfähig zu bleiben. Online-Shopping als Alternative zum stationären Einkaufen gehört für viele Konsumentinnen und Konsumenten inzwischen zur Normalität.
Autonome Ladenlokale
In ländlichen Regionen setzt der Einzelhandel für die Nahversorgung zunehmend auf ein innovatives Konzept: Autonome Ladenlokale, die beim Einkaufsprozess teilweise oder sogar ausschließlich auf automatisierte Systeme setzen, sind eine moderne, technologiebasierte Alternative zu traditionellen Geschäften. Beratung und Betreuung der Kundschaft werden durch künstliche Intelligenz übernommen: KI-basierte Systeme analysieren in Echtzeit die Präferenzen und das Verhalten der Kundschaft und bieten personalisierte Produktempfehlungen und Hilfestellung an.
Für die aktuelle Ausgabe des Consumer Barometers haben wir sowohl die technologischen als auch die konsumentenbezogenen Herausforderungen und Chancen dieser innovativen Einkaufskonzepte untersucht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Barrieren in der Akzeptanz überwunden werden können - um autonome Ladenlokale nicht nur als Ergänzung, sondern als langfristig tragfähige Lösung für die Nahversorgung zu etablieren und den Anforderungen von Kundinnen und Kunden gerecht zu werden.
Stephan Fetsch
Partner, Deal Advisory, EMA und German Head of Retail & Consumer Goods
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Einblick in die Ergebnisse:
- 80 Prozent mit einer sehr hohen Online-Orientierung im Shoppingverhalten können sich vorstellen, ein autonomes Ladenlokal zu nutzen.
- 75 Prozent in städtischen Gebieten empfinden die Nutzung eines autonomen Ladenlokals als vorstellbar, während dieser Anteil in sehr ländlichen Wohnsituationen auf 56 Prozent sinkt.
- 75 Prozent, die den stationären Einzelhandel täglich besuchen, können sich vorstellen, ein autonomes Ladenlokal zu nutzen.
- 54 Prozent können sich generell vorstellen, perspektivisch ein autonomes Ladenlokal einem traditionellen Ladenlokal vorzuziehen.
- 15 Prozent haben ein autonomes Ladenlokal bereits genutzt.
Alle Ergebnisse sowie ausführliche Grafiken und Auswertungen finden Sie im aktuellen Consumer Barometer. Laden Sie die Ausgabe jetzt herunter und erfahren Sie mehr zu den Vor- und Nachteilen autonomer Ladenlokale sowie zu Potenzialen und Herausforderungen.
Für die vorliegende Ausgabe des Consumer Barometers befragte das EHI Retail Institute Köln in einer Kurzstudie 1.000 Konsumentinnen und Konsumenten und wertete diese Daten für KPMG aus.
Über das Consumer Barometer
Das Consumer Barometer von KPMG beleuchtet drei Mal jährlich aktuelle Entwicklungen, Trends und Treiber im Handel und Konsumgütermarkt. Für diese Ausgabe befragte das EHI Retail Institute Köln in einer Kurzstudie 500 Konsument:innen repräsentativ online zu ihrer Meinung rund um das Thema Handelsimmobilien und wertete diese Daten für KPMG aus.
Wollen Sie keine Ausgabe verpassen? Dann abonnieren Sie das Consumer Barometer hier.