Die Bedeutung steuerlicher Verrechnungspreise steigt. Globalisierung, die Diskussion zur Steuervermeidung und Initiativen auf Ebene der OECD (BEPS) und der EU sorgen für zunehmende Komplexität. Schon heute nennen Finanz- und Steuerverantwortliche Verrechnungspreise und deren Dokumentation als Schwerpunkt mit einem nicht unwesentlichen Risikopotenzial für die Unternehmen.
Wie aber bringt man betriebswirtschaftliche Erfordernisse und steuerliche Regelungen in Einklang? Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die ganzheitliche Betrachtungsweise.
Ein nachhaltiges Verrechnungspreissystem kann nur gewährleistet werden, wenn der Dokumentationsansatz und eine mögliche Streitbeilegung bereits bei der Planung und Umsetzung angemessen berücksichtigt werden. Das ist unser KPMG-Ansatz. Wir unterstützen Sie bei:
Schnittstellen spielen hier eine wichtige Rolle. Verrechnungspreise haben eine Vielzahl von Berührungspunkten zu anderen Themenstellungen in Ihrem Unternehmen. Mit unserem interdisziplinären Projektansatz behalten wir gemeinsam mit Ihnen und KPMG-Experten anderer Fachbereiche nicht nur steuerrechtliche Aspekte (zum Beispiel Zollrecht, Umsatzsteuer, Quellensteuer, etc.) im Blick, sondern berücksichtigen auch die Auswirkungen, beispielsweise auf die betriebswirtschaftliche Steuerungslogik und Prozesslandschaft.
Wir verfügen nicht nur über die notwendige Erfahrung, sondern auch über die erforderlichen Ressourcen, die Verrechnungspreissysteme unserer Mandanten zu entwickeln, operativ umzusetzen, regelmäßig zu dokumentieren und sie weltweit in steuerlichen Betriebsprüfungen erfolgreich zu verteidigen. Dazu arbeiten wir in unserem globalen GTPS-Netzwerk mit über 1.200 KPMG-Verrechnungspreisspezialisten zusammen.
Michael Freudenberg
Partner, Tax - Head of Global Transfer Pricing Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft