Business & Digital Resilience: Sicherheit in einer komplexen Welt
Unternehmen sind zunehmend mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die ihre Betriebsabläufe und ihre Fähigkeit, auf Vorfälle zu reagieren, auf die Probe stellen. Von Cyberangriffen über Systemausfälle bis hin zu Umwelteinflüssen und globalen Krisen - Unternehmen müssen widerstandsfähig sein und sich schnell an neue Gegebenheiten anpassen. Eine ganzheitliche Betrachtung der Business & Digital Resilience spielt eine zentrale Rolle: Durch vorausschauende Analyse und Planung, Definition klarer Prozesse, regelmäßiges Testen und effektive Reaktionsfähigkeit können Schäden minimiert und der Geschäftsbetrieb aufrechterhalten werden. In vielen Sektoren gelten zudem zunehmend verschärfte regulatorische Anforderungen, beispielsweise an das Risikomanagement, oder die Verpflichtung zur angemessenen Ausgestaltung des Notfall- und Krisenmanagements.
Resilienz Ende zu Ende gedacht
Unsere umfassende Expertise in den Bereichen Business Continuity Management (BCM), IT Service Continuity Management sowie präventives und reaktives Krisenmanagement sorgen für das Aufrechterhalten kritischer Betriebsprozesse während und nach einer Unterbrechung. Durch die Entwicklung und Implementierung von Notfallmaßnahmen, Durchführung regelmäßiger Schulungen und Übungen sowie die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Resilienzmaßnahmen können Unternehmen ihre Ausfallzeiten minimieren und Risiken mindern.
Die strukturierte und erprobte Herangehensweise von KPMG unterstützt bei einer schnellen und zuverlässigen (IT-)Wiederherstellung durch maßgeschneiderte Kritikalitätsbewertungen, proaktive Ausfallsicherheitsstrategien und kontinuierliche Tests. Dies umfasst die Implementierung von Backup- und Wiederherstellungslösungen sowie die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der IT-Strategien.
Zum Ende-zu-Ende-Ansatz im Bereich Resilienz gehören auch die Beratung zum Einhalten regulatorischer Anforderungen, Reifegrad-Assessments, der Schutz kritischer IT-Systeme und das Etablieren von Notfall- und Krisenstrukturen, bis hin zu Tests und Support im Krisenfall.
Auch dann stehen Ihnen unsere erfahrenen Expertinnen und Experten verlässlich zur Seite: mit klaren Prozessen und bewährten Strukturen - um die Lage einzuordnen, Risiken zu bewerten und wirkungsvolle Entscheidungen zu treffen. Damit Ihr Unternehmen stabil und handlungsfähig bleibt - auch unter Druck.
Lucas Daus
Partner, Consulting
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Erprobte Vorgehensweise
Die Methodik basiert auf anerkannten Standards wie ISO 22301, NIST, BSI 200-4 sowie auf den Better Practices von KPMG, die über viele Jahre sektorspezifisch weiterentwickelt wurden. Die strukturierte und praxisnahe Vorgehensweise sorgt dafür, dass Business- und Digital-Resilience- Initiativen nicht nur regulatorischen Anforderungen entsprechen, sondern auch echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen können. Von der strategischen Risikoanalyse bis zur operativen Umsetzung begleiten wir Sie mit bewährten Frameworks, tiefem Branchenverständnis und einem klaren Fokus auf nachhaltige Resilienz - zugeschnitten auf die individuellen Herausforderungen Ihres Unternehmens.
Ihre Vorteile
- Erhebung des aktuellen Resilienz-Reifegrades in der gesamten Organisation
- Vergleichbarkeit mit relevanten Branchenakteuren
- Identifikation prozessualer, organisatorischer und technischer Risiken
- Ganzheitlicher Ansatz zur Steigerung der Resilienz - von Readiness Assessments bis hin zur Unterstützung des Krisenmanagements bei einer Unterbrechung
Das etablierte BCM-Framework sorgt für die Aufrechterhaltung kritischer Betriebsprozesse während und nach einer Störung. Es minimiert Ausfallzeiten und mindert Risiken durch die Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen, regelmäßige Schulungen und Übungen sowie die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Resilienzmaßnahmen.
Die Readiness- und Reifegrad-Assessments für Bereiche wie BCM und ITSCM sind essenziell für gezielte Verbesserungen. Sie identifizieren Schwachstellen, setzen Prioritäten und entwickeln maßgeschneiderte Maßnahmenpläne, um die Resilienz Ihres Unternehmens zu stärken.
Durch umfassende, szenariobasierte Tests und Übungen werden die vorhandenen Fähigkeiten geprüft und IT- sowie Nicht-IT-Prozesse optimiert, damit alle Beteiligten im Ernstfall wissen, wie sie reagieren müssen und Notfallpläne kontinuierlich verbessert werden können.
Der ITSCM-Service sorgt für eine schnelle und zuverlässige IT-Wiederherstellung durch maßgeschneiderte Kritikalitätsbewertungen, proaktive Ausfallsicherheitsstrategien und kontinuierliche Tests. Dies umfasst die Implementierung von Backup- und Wiederherstellungslösungen sowie die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der IT-Strategien.
Umfassende Expertise, basierend auf zahlreichen erfolgreichen Projekten, unterstützt Sie bei der Bewertung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie bei Resilienz-bezogenen Zertifizierungen. Das Ziel: die Anforderungen nationaler und internationaler Regulierungsbehörden zu erfüllen und Compliance-Risiken zu minimieren.
Der präventive Krisenmanagement-Service ermöglicht Organisationen, gut vorbereitet schnelle Krisenlösungen herbeizuführen - durch klare Rollen, dokumentierte Verfahren und proaktive Krisenkommunikation. So können potenzielle Krisen frühzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu minimieren.
Wir leiten oder unterstützen die unmittelbare Reaktion auf Zwischenfälle und die Wiederherstellung von Betrieb und Diensten während und nach einer Krise. Das Zusammenspiel von organisatorischem Management und Wiederherstellung ermöglicht eine schnelle Lösung der Situation bei minimaler Betriebsunterbrechung.