Bei KPMG sehen wir Low-Code als Zukunft zur Entwicklung von Anwendungen und zur Automatisierung.
Low-Code Plattformen beschleunigen die Entwicklung von Unternehmensanwendungen, automatisieren Arbeitsabläufe und Case-Management-Aktivitäten, lassen sich in bestehende IT-Systeme integrieren und ermöglichen ein attraktives Benutzererlebnis.

Low-Code automatisiert Grundprozesse und ermöglicht es Mitarbeitenden, schnell skalierbare Lösungen zu entwickeln. Low-Code kann die Funktionalität bestehender IT-Systeme erweitern oder verbessern, wenn sie in die Cloud verlagert werden. Sie kann sogar alte Back-Office-Systeme ergänzen oder ersetzen.

Durch den Einsatz von Best-in-Class Technologien unterstützt KPMG führende Unternehmen auf ihrem Weg in eine vernetzte Zukunft, indem Low-Code-Plattformen Front-, Middle- und Back-Office-Funktionen vereinheitlichen.

So kontaktieren Sie uns

Schauen Sie unsere Low-Code-Videoreihe

loading loading

   

Wie KPMG Low-Code unseren Kunden hilft

dashboard icon

Überwachung von Konzentrationsrisiken und Margin Call-Prozessen

Herausforderung: Der Kunde hat verschiedene manuelle Schnittstellen mit veralteten Systemen, eine manuelle Risikokonsolidierung und -berichterstattung sowie eine zeitintensive und ineffiziente Koordination zwischen den Beteiligten via Email.

Wieso Low-Code? Die rasche Entwicklung, modulare Skalierbarkeit und Integration in die veraltete Infrastruktur ohne Unterbrechung des normalen Betriebs verhelfen dem Unternehmen zu einer Vielzahl an automatisierten Lösungen.

Ergebnis:

  1. Die entwickelte Lösung erlaubt eine korrekte Funktionentrennung zwischen dem Geschäftsbereich und den Mitarbeitenden der zweiten Verteidigungslinie.
  2. Sie reduziert den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Bearbeitung von Warnungen, verringert die Anzahl manueller Fehler sowie Doppelaufwand und vereinfacht die Archivierung von Nachweisen zur Überprüfung von Warnungen.
  3. Die Risikoüberwachung des Lombardkreditgeschäfts wird neu dynamisch und reaktionsfähig auf sich ändernde Geschäftsanforderungen abgestimmt.
tools icon

Erneuerung veralteter IT-Systeme

Herausforderung: Wenig Interaktion zwischen den Abteilungen und zu viele manuelle Prozesse.

Wieso Low-Code? Low-Code bringt veraltete Apps, die in den Bereichen Regulierung, Buchhaltung, Supply Chain Management und Produktmanagement verwendet werden, auf den neusten Stand.

Ergebnis: Das Unternehmen wird durch die Integration von Anwendungen gestärkt, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit intensiviert, Prozesse besser verstanden und die Einführung neuer Produkte beschleunigt.

currency icon

Einführung neuer Produkte

Herausforderung: Das Auflegen neuer Fonds ist komplex und erfordert die Zusammenarbeit vieler Abteilungen sowie Systeme. Zudem sollte das Ergebnis Daten und Berichte in Echtzeit liefern.

Wieso Low-Code? Low-Code zieht 500 Datenfelder zusammen, erstellt globale KIDs und verwaltet den Arbeitsfluss sowie die Freigaben vieler Benutzer.

Ergebnis: Schnellere Markteinführung, bessere Daten, weniger Duplikate, weniger Beschwerden und viele Self-Service-Funktionen für die Kunden.

    

Vier bewährte Verfahren für den Erfolg von Low-Code

Damit Organisationen den grösstmöglichen Nutzen aus ihren Low-Code-Plattformen herausholen, empfiehlt KPMG die folgenden bewährten Verfahren:

Refine architecture

1.  Präzisieren Sie Ihre Unternehmensarchitektur-Strategie um zu bestimmen, wie Sie Low-Code-Plattformen einsetzen werden.

    

Learn mentality

2.  Etablieren Sie einen «Fail-Fast»-Ansatz und eine «Test-and-Learn»-Mentalität.

Employees

3.  Engagieren oder beauftragen Sie erfahrene Entwickler für die Entwicklung komplexer Anwendungen.

Center of Excellence

4.  Bauen Sie ein Kompetenzzentrum auf.

Ihre Ansprechpartner

   

Mark Meuldijk

Partner, Data & Analytics und Intelligent GRC

> Kontakt

Kevin de Verteuil

Partner, Financial Services,
Low-Code Lead

> Kontakt

Erfahren Sie mehr

KID-Erstellung und -Überprüfung für PRIIPs

Orchestrierung der Erstellung und des Überprüfungsverfahrens von KIDs für PRIIPs.

> Zum Dokument (PDF, auf Englisch)

   

Lombard Lending Risk Monitoring Solution

Unterstützung von Banken bei der Überwachung von Konzentrationsrisiken und Risikoprozessen.

> Zum Dokument (PDF, auf Englisch)

Low-Code-Plattformen schaffen viele Vorteile

Unternehmen sehen Low-Code als die Zukunft der App-Entwicklung und Automatisierung.

> Zum PDF (auf Englisch)

KPMG Lighthouse

Unser Center of Excellence für datengetriebene Technologien. Wir beraten Sie zu Themen wie Digitalisierung, Innovationen und Transformationen.

> Erfahren Sie mehr