• 1000

Die Daseinsvorsorge steht unter einem enormen Transformationsdruck: Regulatorische Neuerungen erfordern, dass Investitionen getätigt und neue Prozesse implementiert werden. Die Digitalisierung und Automatisierung machen eine Adaptierung gewohnter Handlungsweisen und die Nutzung neuer Tools notwendig. Bei den Bürger:innen herrscht eine wachsende Erwartungshaltung nach transparenten und leicht zugänglichen Serviceleistungen. Zusätzlich beschäftigen die angespannte budgetäre Lage und ein Konsolidierungserfordernis den Öffentlichen Sektor.

Angesichts dessen ist es unerlässlich, die eigene Organisation und das Betriebsmodell stetig neu zu orientieren, um nachhaltig und in hoher Qualität Serviceleistungen für Bürger:innen zu erbringen.

Dabei sollte Transformation als Chance in der Daseinsvorsorge verstanden werden. Strukturen können jetzt neu ausgerichtet werden, um eine resiliente und leistungsfähige Basis für aktives Gestalten zu schaffen. Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gewährleisten ein tragfähiges Fundament für fortschrittsorientierte Initiativen und Innovation. Das alles erlaubt eine effektive Leistungserbringung und zukunftsgerichtetes Agieren.

Der Weg zu einer Umsetzung von Veränderungsprozessen ist alternativlos. Der Öffentliche Sektor muss mit Mut und Ausdauer voran.  



Die Themen unserer diesjährigen Ausgabe

Nachfolgend finden Sie einen Überblick unserer Artikel der aktuellen Ausgabe, die Sie hier kostenlos als Digitalausgabe bestellen können: Dimensionen anfordern!

Public Transformation

Transformation im Öffentlichen Sektor ist eine Chance, resilient und leistungsfähig zu bleiben. Zusätzlich braucht es Flexibilität und Agilität, um den stetigen Veränderungen standzuhalten.

High angle of a group of sporty people's feet wearing running shoes standing together in a huddle on a gym floor

Bürokratie ist ein Dauerthema für viele Unternehmen, die sich in Österreich ansiedeln oder bereits hier tätig sind.

Erfahren Sie im Interview mit René Tritscher von der Austrian Business Agency mehr über die Standortstrategie Österreichs, die Förderung von Investitionen, den Abbau bürokratischer Hürden und warum Österreich trotz zahlreicher Herausforderungen dennoch ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt.

Autorin: Sonja Irresberger



Für 30 Prozent der Befragten aus dem Öffentlichen Sektor haben Cyberangriffe in den letzten 12 Monaten stark zugenommen und mehr als jede fünfte Organisation erlebte einen Angriff, der zu Beeinträchtigungen und Schäden führte. Knapp 10 Prozent waren sogar mehrmals Opfer solcher Angriffe. Wir sehen also: Die Lage ist ernst.

Autor: Robert Lamprecht


Cybersecurity in Österreich 2025


Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) ist mitten im österreichischen Öffentlichen Sektor angelangt und die Bundesregierung treibt das Thema aktiv voran. Allerdings gibt es besondere Herausforderungen bei der Einführung von GenAI in Österreichs Verwaltung, denn (datenschutz-)rechtliche Vorgaben sind streng.


Autoren: Michael Ginner, Klaus Schatz


Die Digitalisierung hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Gesundheitsdienstleistungen erbracht werden, grundlegend zu verändern. Sie fördert neue Formen der interprofessionellen Zusammenarbeit, indem sie den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Berufsgruppen erleichtert. Künstliche Intelligenz optimiert Prozesse und Ressourcen, während strategische Investitionen den Weg für eine zukunftssichere Versorgung ebnen.


Autorin: Kathrin Bruckmayer


Das österreichische Gesundheitswesen – KPMG Healthcare-Studie




Public Finance

Der Öffentliche Sektor ist in der derzeit herausfordernden weltwirtschaftlichen Lage doppelt gefordert: Einerseits soll er kurzfristig Stabilität gewährleisten. Andererseits ist der Staat unverzichtbarer Treiber für Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Forschung und Energiewende.

Deshalb ist es für den Öffentlichen Sektor gerade jetzt so wichtig, sich mit Themen wie strukturellen Reformen, Budgetkonsolidierung, ViDA und EED III zu beschäftigen.

Beautiful young sportswoman stretching in front of concrete wall. Female athlete stretching outdoors in the city.


Österreichs Wirtschaft tastet sich aus der Rezession heraus, doch die Perspektiven bleiben eingetrübt. Das Produktionspotenzial wächst nur schwach, die öffentliche Hand steht zwischen Konsolidierungsdruck und Investitionspflichten. Stärken wie Stabilität und Lebensqualität sind intakt – doch ohne tiefgreifende Reformen droht eine Phase dauerhaft niedrigen Wachstums.


Autor: Stefan Fink


Economic Outlook


Die finanzielle Lage vieler österreichischer Gemeinden und Städte ist angespannt. Steigende Ausgaben und sinkende Einnahmen erfordern dringende Maßnahmen zur Budgetkonsolidierung. Eine objektive Analyse und strukturelle Änderungen sind jetzt notwendig, um nachhaltig ausgeglichene Haushalte und Handlungsspielräume für die Zukunft zu schaffen.


Autor: Michael Klewan



„VAT in the Digital Age“ (ViDA) stellt einen bedeutenden Schritt in der digitalen Entwicklung der Mehrwertsteuer dar und stellt unternehmerisch tätige Körperschaften vor große Herausforderungen in der prozessualen, technischen und inhaltlichen Umsetzung. Sie umfasst im Wesentlichen die Gesetzesänderung von drei Teilbereichen: das E-Reporting basierend auf der E-Rechnung, der Ausbau der einheitlichen MwSt-Registrierung, sowie die Ausweitung der Mehrwertsteuerpflichten für bestimmte Online-Plattformen.


Autor:innen: Kirstin Krippner, Michael Zwick-Pevny


Mit der Novelle der EU-Energieeffizienzrichtlinie durch die neue Richtlinie (EU) 2023/1791 verschärft die Europäische Union ihre Vorgaben zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Ziel ist es, die EU-weite Energieeffizienz zu steigern und den Beitrag des Öffentlichen Sektors zur Erreichung der Klimaziele messbar zu erhöhen. Öffentliche Einrichtungen sind nun stärker als zuvor verpflichtet, konkrete Maßnahmen umzusetzen.


Autor: Manuel Fegerl




Public Standards

Erfolg im Öffentlichen Sektor ist kein Zufall. Je agiler und flexibler er aufgestellt ist, desto besser gelingt es ihm, auf die kontinuierlichen Veränderungen zu reagieren und sich anzupassen. Regulatorische Neuerungen im Blick zu haben, ist dafür Grundvoraussetzung.

Cheerful Couple Running Outdoors Together


Im September 2025 hat in Österreich eine neue Ära der Transparenz begonnen, da das Informationsfreiheitsgesetz in Kraft getreten ist und das bisherige Amtsgeheimnis abgelöst wurde. Das Gesetz legt fest, dass Informationen von allgemeinem Interesse entweder proaktiv oder auf Antrag veröffentlicht werden müssen. Dadurch werden staatsnahe Informationen leichter zugänglich gemacht.


Autoren: Franz Josef Arztmann, Christoph Cede


Podcast-Folge #117: Informationsfreiheitsgesetz: Proaktive und passive Informationspflicht in Organisationen – Strategien und Herausforderungen


Öffentliche Kindergärten und öffentliche Schulen gelten automatisch (ex lege) als spendenbegünstigte Einrichtungen. Das bedeutet, die Einrichtungen müssen keinen gesonderten Antrag stellen, um Spenden steuerlich absetzbar entgegennehmen zu dürfen. Diese Änderung vereinfacht die Spendenpraxis, birgt jedoch auch einen nicht zu unterschätzenden Mehraufwand.


Autor:innen: Silke Koster, Karin Kovacs, Kurt Oberhuber



Das RKE-Gesetz sorgt ab 2026 für mehr Sicherheit in Bereichen wie Energie, Gesundheit und Transport. Wer betroffen ist, muss Risiken analysieren, Notfallpläne erstellen und Meldepflichten beachten. Früh starten lohnt sich, denn bei Verstößen drohen spürbare Strafen.


Autor:innen: Sonja Irresberger, Robert Lamprecht


Überleben im Notfall

In dieser Ausgabe blicken wir auf den Öffentlichen Sektor als stabiler Begleiter, der mit der Daseinsvorsorge z. B. in den Bereichen Verwaltung, Versorgung oder Sicherheit gefragt ist. Dabei unterstützen wir ihn weiterhin gerne mit unserer Expertise und Begeisterung für seine Gestaltungskraft.