Deutschland zählt zu den führenden Ländern im Kunststoffrecycling in Europa. Strenge Regulierungen, neue technologische Entwicklungen und steigende Marktnachfrage treiben die Transformation der Branche voran.
Studie zum deutschen Recyclingmarkt: Investitionschancen und Schlüsseltechnologien
Unsere englischsprachige Studie zeigt, welche Investitionspotenziale sich im deutschen Recyclingmarkt bieten, welche Herausforderungen es gibt und welche Technologien zukünftig entscheidend sein werden.
Regulierung als Wachstumstreiber: Wie MCRs den Kunststoffrecyclingmarkt verändern
Der Markt für Kunststoffrecycling wird zunehmend durch regulatorische Vorgaben gesteuert. Insbesondere die Einführung von Mandatory Content Requirements (MCRs) verändert die Dynamik. Diese Vorschriften definieren Mindestanteile für recycelte Materialien und treiben so den Bedarf an hochwertigen Rezyklaten.
Bis 2030 muss Deutschland die Produktion von Rezyklaten nahezu verdoppeln – von 1,5 Mio. Tonnen auf 2,7 Mio. Tonnen. Bis 2040 wird ein Anstieg auf 5,0 Mio. Tonnen erwartet.
Dr. Tim Berger
Partner, Performance & Strategy, Enterprise Performance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Laden Sie sich jetzt die Studie Waste recycling in Germany: The investment opportunity in the German recycling industry herunter:
Technologische Innovationen: Schlüssel zur Skalierung
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, sind massive Investitionen in Sortier- und Recyclingkapazitäten erforderlich. Besonders gefragt sind:
- Erweiterung der Sortierkapazitäten: Mehr Recyclingmaterial effizient erfassen
- Verbesserte Sortiertechnologien: Höhere Reinheit der Kunststoffströme
- Ausbau hochwertiger Recyclingverfahren: Mechanische und chemische Recyclingverfahren optimieren
- Optimierte Konversionstechnologien: Anpassung an heterogene Inputmaterialien
Investitionschancen: Wer profitiert?
Der Markt bietet attraktive Chancen für Investoren, insbesondere in den Bereichen Anlagenbau, Technologieanbieter und strategische M&A. Unternehmen, die frühzeitig auf innovative Sortiertechnologien und Kapazitätsausbau setzen, können sich langfristig Wettbewerbsvorteile sichern.
Für die vollständige Analyse können Sie die Studie hier herunterladen.