• 1000

Mittelständische Unternehmen haben immer schon maßgeblich zum Erfolg der deutschen Wirtschaft beigetragen. Ein bedeutender Anteil, nämlich 42 Prozent der deutschen Mittelständler, ist in der verarbeitenden Industrie tätig – mehr als doppelt so viele wie im internationalen Durchschnitt. Diese Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – gerade in einer Zeit, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) geprägt ist. Vor allem die Identifikation der richtigen Talente am richtigen Platz wird von globalen CEOs als eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre gesehen. Eine Studie unserer US-Kolleg:innen aus dem Jahr 2024 ergab, dass 32 Prozent die Kombination aus zahlreichen Mitarbeitenden, die in den Ruhestand gehen, und fehlenden qualifizierten Arbeitskräften als zentralen Einflussfaktor sehen.

Die Kraft der Mittelständler und Familienunternehmen

Mehr als die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland arbeitet für einen Mittelständler – oft in einer persönlichen Umgebung mit flachen Hierarchien. Häufig handelt es sich bei den Mittelständlern um Familienunternehmen mit einem entsprechenden Führungsstil. Für diese Unternehmen gilt es nun, langjährige Traditionen und etablierte Werte mit modernen Arbeitskonzepten zu vereinen, um ihre Arbeitgeberattraktivität zu steigern, die eigenen Talente langfristig zu binden, zielgerichtet einzusetzen und im Wettbewerb, um Fach- und Nachwuchskräfte mitzuhalten. Denn viele Fachkräfte geben bei der Arbeitsplatzwahl großen Konzernen den Vorzug. Diese profitieren von ihrer starken Markenbekanntheit und können oftmals mit einer Vielzahl attraktiver Angebote punkten. Dazu gehören klar definierte Karrierepfade mit zahlreichen Aufstiegsmöglichkeiten, Weiterbildungsprogramme und internationale Einsatzmöglichkeiten.

Effiziente und moderne Arbeitskonzepte zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Ein innovatives Arbeitgeberangebot bedeutet mehr als nur Homeoffice und flexible Arbeitszeiten – es ist eine Haltung. Es geht darum, den Mitarbeitenden ein Umfeld zu bieten, in dem sie ihre Potenziale entfalten können. Sie sollen sich als Teil eines „großen Ganzen“ fühlen, dadurch bereit sein, sich an den Arbeitgeber langfristig zu binden, und durch ihre Arbeit einen Unterschied machen. Welche Maßnahmen Unternehmen dafür umsetzen sollten und inwieweit das in der Praxis schon gelingt, stellen wir im Folgenden anhand von konkreten Erfahrungen eines Kunden aus der Lebensmittelbranche dar:

  1. People Enablement: Der Wunsch von Fachkräften nach innovativen und individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten nimmt stetig zu. Persönliche Entwicklungsprogramme und Weiterbildungen sind daher entscheidende Faktoren, um Talente zu binden und effizient sowie gewinnbringend einzusetzen. Sie sollten fester Bestandteil der Unternehmensstrategie sein, denn ein umfassender Lernansatz ist essenziell, um Mitarbeitende bestmöglich zu befähigen. Mittelständler haben oft den Vorteil der Flexibilität und der direkten Einflussnahme aufgrund der flachen Hierarchien. Sie können maßgeschneiderte Entwicklungsangebote erstellen, um Ihren Mitarbeitenden eine attraktive Weiterbildung zu ermöglichen. 

    Kundenerfahrung: Unser Kunde ist diesbezüglich schon sehr fortgeschritten und betont die Wichtigkeit, dass aus Trainings- und Entwicklungsprogrammen Taten folgen müssen – das Gelernte soll auch zielführend eingesetzt werden. Am wichtigsten sieht das Unternehmen jedoch die emotionale Ansprache. Die Bindung zum Produkt ist für unseren Kunden das Merkmal zur Differenzierung. Die Mitarbeitenden arbeiten mit Stolz an der Produkterstellung und verstehen sich aufgrund flacher Hierarchien und guter emotionaler Bindung als wichtigen Teil der Produktentstehung. Die Markteinführung neuer Produkte wird im Unternehmen sichtbar gefeiert mit Stickern, Postern und auch Werbekampagnen.

  2. Digitalisierung und Innovation: Gerade in der verarbeitenden Industrie besteht großes Potenzial, durch Digitalisierung und Automatisierung Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Mitarbeitenden innovative Arbeitsweisen anzubieten. Mittelständische Unternehmen, die auf Zukunftstechnologien setzen, können ihre Arbeitgeberattraktivität erheblich steigern und erhöhen dadurch auch ihre Wettbewerbsfähigkeit. 

    Kundenerfahrung: Digitalisierung und Innovation ist oftmals eine Herausforderung, da unser Kunde noch nicht über ausreichend gut verzahnte Systeme verfügt – eine Schwierigkeit, von der uns auch andere Mittelständler berichten. Das verhindert, dass die Employee Journey für den Mitarbeitenden erlebbar und für die Führungskräfte effizient umsetzbar ist. Bei manchen Unternehmen fehlt es noch vollkommen an systemseitiger Unterstützung. Andere besitzen zwar die notwendige Anbindung, vor allem Schnittstellen zu anderen Systemen sind aber nicht ausreichend definiert. Künstliche Intelligenz ist bereits in Grundzügen im Einsatz, es bedarf jedoch einer ganzheitlichen Perspektive auf die IT-Infrastruktur.

  3. Compensation und Benefits: Attraktive Vergütungs- und Zusatzleistungen sind entscheidend, um die richtigenTalente zu gewinnen und langfristig zu halten. Ein ausgewogenes Paket aus Gehalt und Benefits zeigt den Mitarbeitenden, dass ihre Arbeit und ihr Beitrag wertgeschätzt werden. Doch auch Performancebasierte Vergütung nimmt an Beliebtheit zu. Damit kann nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden deutlich steigert, sondern auch die Bindung an das Unternehmen gefördert werden.

    Kundenerfahrung: Dieses Thema sieht unser Kunde als besonders herausfordernd an, denn bei der Vergütung mit den großen Playern mitzuhalten, ist wirtschaftlich nicht möglich. Unsere Empfehlung: Geringere Bezahlung durch attraktive Zusatzleistungen beispielsweise im Gesundheitsbereich ausgleichen.

  4. Einheitliche und standardisierte Prozesse: Standardisierte Prozesse schaffen Klarheit und Effizienz im Arbeitsalltag, reduzieren Fehler und erhöhen die Produktivität. Einheitliche Abläufe bieten nicht nur eine einheitliche Arbeitsweise, sondern fördern auch die Zusammenarbeit und Transparenz zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen. Das Resultat: Ein stabileres und verlässlicheres System, das die Leistung des Unternehmens stärkt und eine solide Grundlage für den Geschäftswachstum darstellt.

    Kundenerfahrung: Bei unserem Kunden spiegelt sich dies vor allem in der Nahbarkeit und Erreichbarkeit der HR-Abteilung wider. Die Mitarbeitenden schätzen den persönlichen Austausch und den ausgeprägten Servicegedanken. Die Führungskräfte bewerten darüber hinaus die klaren Ansprechpartner und Rollen sowie die kurzen Abstimmungswege als einen wesentlichen Faktor zum Steigern der Effizienz.

Fazit und Ausblick

Der Mittelstand hat das Potenzial, durch gezielte zukunftsorientierte Ansätze und strategische Maßnahmen nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch als Innovator wahrgenommen zu werden. Die Kombination aus traditionellen Werten und modernem Arbeiten könnte sich als Erfolgsformel erweisen, wenn es darum geht, Fachkräfte und junge Talente nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig zu binden und effizient einzusetzen – und das Unternehmen so für die Zukunft zu rüsten.

Sprechen Sie uns gerne an, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihre Ansprechpersonen

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

So kontaktieren Sie uns