Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland setzen bereits KI-basierte Anwendungen ein. Doch bislang verfügt nur ein kleiner Teilüber eine verlässliche Governance-Struktur für diese Systeme, was operative, regulatorische und ethische Risiken birgt.
Der European AI Act und vergleichbare Vorschriften weltweit lassen keinen Zweifel: Unternehmen sollten ihren Umgang mit KI jetzt – nicht nur technisch, sondern auch ethisch, organisatorisch und regulatorisch steuern.
Governance schafft Sicherheit – wenn sie durchdacht ist
Ohne klare Regeln, definierte Verantwortlichkeiten und dokumentierte Entscheidungen drohen Datenschutzverletzungen, Systemfehler und regulatorische Sanktionen. Standards wie die ISO-Norm 42001, das Risikomanagement-Rahmenwerk für Künstliche Intelligenz des National Institute of Standards and Technology (NIST) und das COBIT-Modell geben Orientierung. Wirksam werden diese Standards erst, wenn sie gezielt auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten und in konkrete, praxisnahe Prozesse eingebettet werden – mit Blick auf branchenspezifische Anforderungen und strategische Prioritäten
Das Trusted AI Framework - Orientierung für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung
Um Unternehmen bei der Steuerung von KI-Prozessen zu unterstützen, haben wir das Trusted AI Framework entwickelt: ein praxisnahes Modell, das zehn Prinzipien wie Fairness, Transparenz und Umweltverantwortung systematisch in den Governance-Strukturen verankert. Es umfasst unternehmensweite Leitlinien für den Einsatz von KI, ein strukturiertes Risikomanagement, nachvollziehbare Dokumentationen sowie Schulungsangebote für Fach- und Führungskräfte. Die technische Integration kann dabei direkt über bestehende Plattformen wie ServiceNow erfolgen.
Björgvin Magnússon
Partner, Technology Transformation und ServiceNow Practice Lead Germany; GRC Technology Lead Germany
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
KI- Governance umsetzen mit ServiceNow
Für die operative Umsetzung von KI-Governance setzten wir auf die Plattform ServiceNow. Dort lassen sich alle Modelle zentral erfassen, systematisch klassifizieren und bewerten. Intuitive Dashboards zeigen den aktuellen Status aller Anwendungen auf einen Blick. Die Plattform integriert sich nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse und ermöglicht eine lückenlose Dokumentation sowie die automatisierte Steuerung von Abläufen.
Strategische Orientierung mit dem AI Target Operating Model
Für eine wirkungsvolle Steuerung von KI-Initiativen haben wir das AI Target Operating Model entwickelt. Es legt Rollen, Abläufe und Steuerungsgrößen präzise fest, schafft klare Governance-Strukturen und verankert KI-Prozesse in der bestehenden IT-Landschaft. Gleichzeitig bildet es den gesamten Lebenszyklus von Modellen und Daten ab. Begleitende Schulungen fördern das nötige technologische Verständnis und stärken die Umsetzung in der Praxis.
KPMG begleitet Sie über den gesamten KI-Lebenszyklus
Von der Reifegradanalyse über die Entwicklung unternehmensspezifischer Richtlinien bis hin zur technischen Umsetzung unterstützen wir Ihr Unternehmen in allen Phasen der KI-Governance. Dazu gehören:
- vorgefertigte Trusted AI Agents für die schnelle Anwendung
- die Integration der Governance-Prozesse über die ServiceNow-Plattform
- ein Quick-Check zur strukturierten Standortbestimmung
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für verlässliche KI-Governance
Wer Künstliche Intelligenz strategisch einsetzen will, braucht Kontrolle, Struktur und Verantwortung. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie mit einem praxiserprobten Governance-Modell und einer Umsetzung, die sich nahtlos in Ihre Organisation integriert – fundiert, skalierbar und tragfähig.