Mehr als drei Viertel der weltweit befragten Führungskräfte aus der Fertigungsindustrie planen, ihre Budgets für künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden zwölf Monaten zu erhöhen – mit klarer Erwartung an den wirtschaftlichen Nutzen: Knapp zwei Drittel berichten bereits heute von einem Return on Investment (ROI) von über 10 Prozent, ein Drittel erwartet kurzfristig sogar einen ROI von mehr als 30 Prozent.
Unser englischsprachiges Whitepaper „Intelligent Manufacturing“ beleuchtet, wie Unternehmen durch gezielte KI-Integration Effizienz, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit steigern können – und welche Voraussetzungen sie dafür schaffen müssen.
Studie jetzt herunterladen
Intelligent Manufacturing: Wie KI Effizienz, Innovation und Wachstum in der Industrie vorantreibt
Jetzt herunterladenSerjoscha Keck
Partner, German Head of Industrial Manufacturing, Regionalleiter Tax Nord – Hannover
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
der Befragten sind überzeugt: Unternehmen, die künstliche Intelligenz systematisch einsetzen, sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber zögernden Wettbewerbern.
der Unternehmen trauen KI zu, in bestimmten Prozessen vollständig autonom Entscheidungen zu treffen.
verfolgen mit KI das Ziel, Effizienz zu steigern; 77 % setzen sie gezielt zur Wachstumsförderung ein.
berichten von einer verbesserten finanziellen Performance.
davon
62 %
erzielen bereits heute einen ROI von über 10%.
integrieren KI bereits systematisch in die Entwicklung von Produkten und Services.
sehen Herausforderungen bei Mitarbeitenden – etwa fehlende Kompetenzen oder Widerstand gegenüber neuen Technologien. 80 % haben deshalb gezielt in Schulungen und Qualifizierungs-
maßnahmen investiert.
In der Fertigungsindustrie steigen die KI-Investitionen – bisher jedoch meist in moderatem Umfang
Die Fertigungsbranche befindet sich inmitten eines dynamischen Investitionszyklus in künstliche Intelligenz. Bereits heute geben rund ein Drittel der Unternehmen mehr als 10 Prozent ihres gesamten IT-Budgets für KI-Technologien aus. Und der Trend setzt sich fort: Ein Großteil plant, die Ausgaben in den kommenden zwölf Monaten weiter zu steigern, oft sogar um mehr als zehn Prozent.
Eine Mehrheit der Fertigungsunternehmen strebt durch den Einsatz von KI eine Steigerung der betrieblichen Effizienz an
Prozentsatz der Befragten, deren Unternehmen die folgenden Ziele durch den Einsatz von KI erreichen wollen
Die Fertigungsindustrie nutzt KI primär zur schnelleren Entscheidungsfindung und zur Reduzierung von unternehmerischen Risiken.
Prozentsatz der Befragten, deren Organisation die folgenden Vorteile durch den Einsatz von KI erzielt hat
Wie Sie aus Ihrer KI-Transformationsreise Nutzen ziehen können
Neben den Ergebnissen der Befragung bietet „Intelligent Manufacturing“ eine praxisorientierte KI-Roadmap für die Fertigungsindustrie – entwickelt auf Basis umfangreicher Analysen und Branchenerfahrung unserer Expert:innen.
Sie unterstützt Fertigungsunternehmen dabei, das Potenzial von künstlicher Intelligenz gezielt zu erschließen und systematisch in den industriellen Betrieb zu integrieren. Die Roadmap gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Phasen:
Enable
In dieser Phase schaffen Unternehmen die Grundlagen: Eine klare KI-Strategie wird definiert, Verantwortlichkeiten werden benannt, erste Pilotprojekte aufgesetzt und vielversprechende Anwendungsfälle identifiziert. Gleichzeitig werden Mitarbeitende befähigt, KI-Technologien sicher und produktiv einzusetzen. Auch ethische Rahmenbedingungen werden von Beginn an berücksichtigt.
Embed
Die zweite Phase steht im Zeichen der Integration: KI wird in zentrale Geschäftsprozesse, Produkte und Services eingebettet. Skalierung und Akzeptanz stehen im Fokus. Unternehmen treiben Umschulungen und Transformationen gezielt voran – mit besonderem Augenmerk auf Vertrauen, Sicherheit und Transparenz.
Evolve
Im letzten Schritt entwickeln Unternehmen neue, KI-basierte Geschäftsmodelle und Ökosysteme. Zukunftstechnologien werden strategisch kombiniert, um unternehmens- und branchenübergreifende Herausforderungen zu lösen. Begleitende Maßnahmen zur Weiterqualifizierung und eine konsistente ethische Governance bilden dabei den Rahmen für nachhaltiges Wachstum..
"Die Zukunft der industriellen Fertigung liegt in der intelligenten Integration von KI-Technologien. Unsere Studie zeigt, dass Unternehmen, die KI umfassend einsetzen, nicht nur ihre Effizienz steigern, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern, sondern auch nachhaltige und innovative Geschäftsmodelle entwickeln können."
Weitere Ansprechpersonen
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Oleg Brodski
Partner, Consulting, Head of Lighthouse Germany - AI & Data Solutions
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Prof. Dr. Heiko von der Gracht
Department Head, Head of Technology Foresight, Technology Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia