Krisen, Klimawandel, künstliche Intelligenz: Die Welt ist dynamisch wie nie zuvor – mit direkten Folgen für die Risikosteuerung in Unternehmen. Vernetzte Risiken wirken nicht isoliert, sondern beeinflussen sich gegenseitig – etwa, wenn geopolitische Konflikte Lieferketten unterbrechen, daraus finanzielle Risiken entstehen und diese wiederum aufs operative Geschäft durchschlagen. Prognosemodelle, die auf Daten aus der Vergangenheit basieren, greifen heute zu kurz. Stattdessen braucht es vorausblickende Methoden mit dem Fokus auf die Vernetzung von Risiken, deren Ursachen und Auswirkungen. Eine lebendige Risikokultur, die durch Dynamik und Agilität im gesamten Risikokreislauf schnelle Handlungsfähigkeit ermöglicht, ist hierfür eine Grundvoraussetzung.
Emerging Risks verstehen - und steuern
Ob Pandemien, Klimakrisen oder systemische Korruption – viele Risiken sind bekannt, werden aber in ihrer Wirkung unterschätzt. Unsere aktuelle Publikation „Emerging Risks – Risikomanagement in einer turbulenten Welt“ zeigt, wie sich ein modernes Risikomanagement auf solche Entwicklungen einstellen kann – mit agilen Prozessen, vorausschauenden Analysen und einem klaren Rollenverständnis im Unternehmen.
In vier Thesen:
- Ein relevantes Risikomanagement ist schnell, zukunftsorientiert und denkt vernetzt. Identifikation und Analyse, die Auswirkungen schnell und mit dem Fokus auf mögliche Gegenmaßnahmen verstehen – über die Silos hinaus
- Institute benötigen heute einen Emerging Risk Manager, der durch sein Mindset agile Entscheidungsfindung unterstützt
- (Emerging) Risk Management ist eine Frage der Kultur. Offenheit, Kreativität und kritisches Denken machen den Unterschied
- Emerging Risk Management braucht einen aktiven Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat – als Impulsgeber rückt er näher an die operative Risikosteuerung.
Whitepaper jetzt herunterladen
Emerging Risks: Neue Perspektiven für ein modernes Risikomanagement
Jetzt herunterladenMarkus Quick
Partner, Financial Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dr. Matthias Mayer
Partner, Financial Services, FS Chief Solution Officer und Chief Markets Officer
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Neue Rollen, neue Denkweise
Im Zentrum steht ein "Emerging Risk Manager" (ERM). Dieser ist nicht nur Analytiker, sondern Schnittstelle zwischen Geschäft, Kontrolle und Strategie. Die Einbindung in die Governance-Strukturen ist zentral – genauso wie ein agiler Risikokreislauf, der sich schnell an neue Szenarien anpasst.
Warum Risikokultur den Unterschied macht
Emerging Risks, die häufig neuartige Formen der Materialisierung annehmen oder noch wenig verstandene oder sich erst entwickelnde Risiken umfassen, stellen gerade dadurch Risikomanagementtechniken vor neue Herausforderungen. Um derartige Ereignisse zu identifizieren und zu verstehen, reicht es nicht aus, in Prozessen zu denken. Vielmehr geht es darum, situativ Problemfelder zu erfassen, relevante Fragen zu stellen und die notwendigen Akteure zu identifizieren, um auch Antworten bzw. Handlungsoptionen zu erkennen. Der Umgang mit diesen Risiken geht also mit der bewussten Entscheidung und der Durchsetzung entsprechender Maßnahmen einher – die Steuerung von Emerging Risks ist demnach im Grunde vor allem auch eine Frage der (Risiko-)Kultur.
Emerging Risks erfordern neue Antworten. Unsere Publikation liefert Impulse, wie Organisationen ihre Risikostrategien anpassen können – regulatorisch, organisatorisch und kulturell. Die Steuerung der Zukunft braucht weniger Kontrolle von gestern – und mehr vorausschauende Intelligenz.