• 1000

Im Rahmen des erstmals verliehenen Digital Service Award 2025 haben wir gemeinsam mit AIVITEX und Appinio die Unternehmen ausgezeichnet, die mit herausragenden digitalen Kundenservices überzeugen und die Bedürfnisse ihrer Nutzer:innen besonders gut erfüllen. In einem spannenden Wettbewerb konnten sich schließlich DM (Platz 1), Lidl (Platz 2) sowie REWE und Check24 (beide auf Platz 3) durchsetzen. Sie wurden für ihre intuitiven, stark genutzten und gesellschaftlich relevanten digitalen Angebote ausgezeichnet.

Im Zentrum der Auswahl stand dabei die Frage, welche App Nutzer:innen durch eine einfache Bedienung begeistert, breite Verwendung findet und darüber hinaus einen gesellschaftlichen Mehrwert bietet – kurz gesagt: welches B2C-Unternehmen in Deutschland die beliebteste App bereitstellt.

Die ersten drei Plätze werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung persönlich an die Siegerteams übergeben:

  • DM (1. Platz) betonte, dass ihre App weit mehr als nur Shopping ermögliche. Personalisierung und Relevanz seien Schlüsselfaktoren für die hohe Akzeptanz.
  • Lidl (2. Platz) zeigte sich stolz auf den Erfolg der fünfjährigen Entwicklungszeit der App, die von Anfang an mit einem starken „Aha-Effekt“ punkten konnte. 
  • REWE (3. Platz) stellte die stringente Kundenzentrierung heraus. Ziel sei es, einen digitalen Alltagsbegleiter zu schaffen, wozu auch der Schritt in ein eigenes Loyalitätsprogramm gehörte, der sich als sehr erfolgreich erwiesen habe.
  • CHECK24 (3. Platz) überzeugte als zentrale Vergleichs- und Serviceplattform für verschiedene Lebensbereiche. Besonders hervorgehoben wurden die personalisierte Vertragsübersicht, exklusive App-Vorteile und innovative Vermarktungsansätze.

Wie lief der Wettbewerb ab?

Die Bewertung erfolgte in zwei Schritten: Im ersten Schritt ermittelte Appinio in einer national repräsentativen Befragung von 2.000 Nutzer:innen (quotiert nach Alter und Geschlecht) die 15 bekanntesten und beliebtesten Apps. Zur Auswahl standen die digitalen Serviceangebote von 150 Unternehmen, die zu den umsatzstärksten Deutschlands gehören. Diese 15 am besten bewerteten Anwendungen wurden anschließend von einer interdisziplinären Jury anhand von fünf Kriterien bewertet, um zu bestimmen, welche Top drei am Ende prämiert werden.

Die Kriterien im Überblick:

  1. Customer Experience: Wie intuitiv, zugänglich und hilfreich ist die App aus Sicht verschiedener Nutzer:innen?
  2. Innovation: Wie kreativ und zukunftsgerichtet ist der digitale Service im Vergleich zum Wettbewerb?
  3. Gesellschaftlicher Impact: Welchen Beitrag leistet die App zu Nachhaltigkeit, Bildung, Gesundheit und sozialer Teilhabe?
  4. Reichweite: Wie groß ist der tatsächliche Einfluss der App im Markt – gemessen an Nutzung und Sichtbarkeit?
  5. Employer Branding: Unterstützt die App das Image des Unternehmens als moderner, digitaler Arbeitgeber?

Die Jury: Breitgefächerte Expertise

Die Jury des Awards bestand aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft mit tiefgreifender Erfahrung zu kundenzentrierten Apps. Mit dabei waren:

Ihre Ansprechperson

Antonia Zock

Antonia Zock

Co-Founder, CEO

AIVITEX

Jan-Hendrik Bartels

Jan-Hendrik Bartels

Industry Lead Consulting & PE

APPINIO GmbH

So kontaktieren Sie uns