Der Aufstieg autonomer KI-Agenten verändert die Arbeitsweise, aber auch die Möglichkeiten von Versicherungsunternehmen grundlegend: Die Technologie erlaubt Versicherern, Risiken proaktiv zu mindern, Preise dynamisch zu optimieren sowie rund um die Uhr und personalisiert mit Kund:innen zu kommunizieren.
Wie können Führungskräfte diese KI-Implementierung bewältigen? Zu dieser Fragestellung hat KPMG International eine umfangreiche Studie durchgeführt, die im Rahmen der Publikation „Intelligent Insurance“ veröffentlicht wurde. Die Studie basiert auf ausführlichen Interviews mit KI-Expert:innen, einer Umfrage unter zahlreichen Entscheidungsträger:innen wichtiger globaler Märkte sowie einer Langfristanalyse, um zu untersuchen, welchen realistischen Wert die vollständige Einführung und Nutzung generativer KI schaffen kann.
Studie jetzt herunterladen
Intelligent Insurance: KI-Nutzung in der Versicherungsbranche
Jetzt herunterladenZu den spannendsten Ergebnissen der Studie gehören:
- Rund drei Viertel der Führungskräfte in der Versicherungsbranche sind besorgt, dass die Investitionen, die sie heute tätigen, in naher Zukunft überholt sein könnten.
- Dennoch glauben ebenso viele, dass Versicherer, die KI nutzen, einen deutlichen Wettbewerbsvorteil haben.
- Außerdem berichten rund drei Viertel bereits über einen moderaten bis sehr hohen ROI (Return on Investment) aus ihren Investitionen in KI.
Darüber hinaus liefert „Intelligent Insurance“ einen konkreten Fahrplan für effektive KI-Implementierung für Versicherer, der über die technologischen Aspekte hinausgeht, auf der Analyse bewährter Methoden basiert und auf den folgenden drei Säulen fußt:
1. Enable
Es geht zunächst darum, die Grundlagen für künstliche Intelligenz zu schaffen - eine KI-Strategie zu entwickeln, eine verantwortliche Führungskraft zu benennen, Anwendungsfälle zu identifizieren und zu starten, Personal zu qualifizieren - und dabei stets regulatorische und ethische Leitplanken im Blick zu behalten.
2. Embed
Dabei geht es um die tiefere Integration von KI in Arbeitsabläufe - mit dem Ziel, einen Mehrwert zu schaffen. Eine erfahrene Führungskraft übernimmt die unternehmensweite Neugestaltung, setzt dabei auch auf umfassende Datennutzung und begleitet gleichzeitig das Veränderungsmanagement - mit Fokus auf Ethik, Vertrauen und Sicherheit.
3. Evolve
In dieser Phase entwickeln sich KI-Geschäftsmodelle und Ökosysteme weiter. Weitere Zukunftstechnologien wie Quantencomputing und Blockchain werden mit KI kombiniert mit dem Ziel, branchenweite Herausforderungen zu lösen und mit Fokus auf eine kreative, innovative und werteorientierte Zukunft.
Ein deutsches Versicherungsunternehmen als Vorreiter-Beispiel
Wie dieser KI-Fahrplan umgesetzt werden kann und sich dabei ergebende Hürden meistern lassen, zeigt KPMG International unter anderem am Beispiel eines führenden deutschen Versicherers. Dieser setzt auf die Integration von Wearables und Gesundheitsdaten, um Policen individuell zu gestalten und gesundheitsbewusstes Verhalten zu belohnen.