Die Infrastruktur- und Verkehrsbranche steht vor einem umfassenden Neustart. Die gesellschaftlichen Erwartungen an Nachhaltigkeit und Effizienz steigen, nationale Interessen gewinnen wieder an Bedeutung, Volkswirtschaften werden neu strukturiert und Allianzen und Lieferketten überarbeitet.
Warum schnelle Entscheidungen den Unterschied machen
In diesem dynamischen Umfeld sind schnelle und mutige Entscheidungen von Unternehmen und Regierungen gefragt. Zu langes Zögern kann bedeuten, den Anschluss zu verlieren. Entscheidend sind jetzt Zusammenarbeit, visionäre Führung und der pragmatische Einsatz neuer Technologien.
Unsere Publikation "The Great Reset: Emerging Trends in Infrastructure & Transport" wirft einen Blick auf wichtige Entwicklungen und identifiziert zehn zentrale Trends, die die Branche in den kommenden Jahren prägen werden.
Dr. Steffen Wagner
Partner, Deal Advisory, Head of Corporate Finance, Head of Transport & Infrastructure
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Zehn entscheidende Trends für 2025
1. Finanzierung: Die große Privatisierung
In diesem Jahr erwarten wir einen intensiven Wettbewerb zwischen den Regierungen, um langfristiges Kapital anzuziehen und zu binden.
2. Lieferketten: Auf der Suche nach Standards
Fehlende globale Standards treiben Kosten in die Höhe, verringern die Effizienz und beeinträchtigen nachhaltige Entwicklungen.
3. Nachhaltigkeit: Die fehlende Mitte beheben
Nachhaltigkeit entwickelt sich von einem idealistischen Prinzip zum wirtschaftlichen Imperativ.
4. Digitalisierung: Mehrwert durch digitale Zwillinge nutzen
Seit Jahrzehnten wird über digitale Zwillinge, Digital Twins, gesprochen. Nun sind die Voraussetzungen geschaffen, um Modelle in echten Mehrwert umzuwandeln.
5. Neue Assetklassen: Smarte Infrastruktur erfordert smarte Strategien
Mit intelligenter Infrastruktur wächst der Bedarf an flexiblen, dynamischen Asset-Management-Strategien.
6. Bauwesen: Innovation freisetzen
Ingenieur- und Bauunternehmen stehen unter enormem Druck, effizientere und kostengünstigere Lösungen zu liefern.
7. Resilienz: Der Handlungsdruck steigt
Infrastrukturträger sollten die Resilienz ihrer Anlagen kritisch hinterfragen und neue Strategien zur Widerstandsfähigkeit entwickeln.
8. Kapazität: Die Lieferpipeline sichern
Die Bereitstellung zukünftiger Infrastrukturen erfordert eine grundlegende Neuausrichtung der globalen Bau- und Lieferkapazitäten.
9. Energiewende: Mehr Pragmatismus, weniger Idealismus
Die Energiewende tritt in eine neue Phase ein, die stärker von wirtschaftlichem Pragmatismus als von politischen Vorgaben geprägt ist.
10. Schifffahrt: Endet der Boom?
Die vergangenen Jahre waren ein Glücksfall für die globale Schifffahrt: Sind die goldenen Zeiten vorbei?
Die Infrastruktur von morgen aktiv gestalten
KPMG unterstützt Unternehmen und öffentliche Institutionen dabei, die Herausforderungen in der Branche gezielt anzugehen. Ob nachhaltige Lieferketten, digitale Innovationen oder Resilienzplanung – unsere Expert:innen begleiten Sie von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung. Laden Sie jetzt die vollständige Publikation herunter und erfahren Sie mehr.