Das Jahr 2024 stellte den globalen Fintech-Markt vor große Hürden. Die weltweiten Gesamtinvestitionen erreichten mit 95,6 Milliarden US-Dollar ein Sieben-Jahres-Tief. Im zweiten Halbjahr 2024 gingen die Investitionen von 51,7 Milliarden US-Dollar in H1/24 auf 43,9 Milliarden US-Dollar zurück. Besonders betroffen war der deutsche Markt, der mit 815 Millionen US-Dollar auf das Niveau von 2018 fiel.

Deutsche Fintech-Landschaft

Die Investitionen in deutsche Fintechs sanken 2024 erneut. In H2/24 wurden nur noch 43 Deals mit einem Gesamtvolumen von 337,64 Millionen US-Dollar abgeschlossen  - ein Rückgang von 29 Prozent gegenüber H1/24. Während sich der globale Fintech-Markt erholte, blieb Deutschland hinter anderen europäischen Märkten wie Frankreich zurück. 

Wichtige Erkenntnisse:

  • Investitionsrückgang in Deutschland: Die Fintech-Investitionen fielen zum dritten Mal in Folge und lagen 29 Prozent unter H1/24.
  • KI als Wachstumstreiber: Acht KI-bezogene Transaktionen in Deutschland zeigen das Potenzial neuer Technologien für den Finanzsektor.
  • Stagnation bei CVC-Investitionen: Corporate-Venture-Capital-Investitionen blieben 2024 insgesamt auf Vorjahresniveau mit 495,95 Millionen US-Dollar, verzeichneten jedoch in H2/24 einen Rückgang um 55 Prozent im Vergleich zu H2/23.

Jetzt den Fintech-Report sichern

Investitionen in Deutschland im Jahr 2024 wieder auf dem Niveau von 2018 – wie geht es 2025 weiter? Jetzt alle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven sichern.

Neue Impulse für 2025

Der Investitionsrückgang setzt sich fort, doch erste Signale deuten auf eine Stabilisierung hin. Regulatorische Anpassungen und ein günstigeres Zinsumfeld könnten 2025 für neue Impulse sorgen. Besonders Technologien wie künstliche Intelligenz bleiben ein zentraler Wachstumstreiber im Finanzsektor.

Auch gezielte regulatorische Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene wie verpflichtende Echtzeitüberweisungen und KI-Förderprogramme könnten das Investitionsklima verbessern und den Fintech-Markt in Deutschland wiederbeleben.

Wie sich der Markt weiterentwickelt und welche Chancen sich daraus ergeben, erfahren Sie in unserem aktuellen Report.