Künstliche Intelligenz bietet einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Banken. Das bestätigen uns Führungskräfte diverser globaler Schlüsselmärkte, die wir für das Whitepaper „Intelligent banking“ befragt haben.
Hierfür planen 70 Prozent der Befragten, ihre KI-Budgets weiter zu erhöhen. Gut 60 Prozent erwarten einen mittleren bis sehr hohen Return on Investment (ROI) aus diesen Investitionen.
Wichtige Erkenntnisse auf einen Blick:
Hohe Erwartungen
glauben, dass Banken, die KI nutzen, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber denen gewinnen werden, die keine KI nutzen.
62%
erwarten einen mittleren bis sehr hohen ROI aus KI-Investitionen.
Doch der Druck ist groß, ROI vorzuweisen
70 %
stehen unter erheblichen Druck durch die Gesellschafter, ROI für KI-Investitionen unmittelbar vorzuweisen.
KI-Ausgaben werden sich wahrscheinlich deutlich erhöhen
70 %
planen, den Prozentsatz des globalen Budgets für KI zu erhöhen.
davon
62%um bis zu 20 Prozent.
und
38%um mehr als 20 Prozent.
Im Bankensektor wird auf breiter Linie in KI investiert, wenn auch zumeist nur moderat
Prozentsatz der Anteile am globalen Technologiebudget für KI-Initiativen
Erhöhung des globalen Technologiebudgets für KI-Initiativen
(unter denjenigen, die ihr KI-Budget erhöhen)
82%
geben an, einen mittleren bis hohen Teil ihres globalen Technologiebudgets für KI-Initiativen zu verwenden
Bei der Einführung von KI liegt der Fokus der Geschäftsführung dabei eindeutig auf der Erzielung operativer Gewinne und weniger auf dem strategischen Wert von KI
Wie Sie aus Ihrer KI-Transformationsreise Nutzen ziehen können
Neben den Ergebnissen der Umfrage, liefert „Intelligent banking“ eine strukturierte KI-Roadmap für das Bankenwesen, basierend auf Recherchen und Analysen unserer Branchen-Expert:innen.
Sie soll Banken bei der Einführung der neuen Technologie zur Orientierung dienen und fokussiert diese drei Schritte:
Enable
In dieser ersten Phase entwickeln Unternehmen eine KI-Strategie, ernennen verantwortliche Führungskräfte, identifizieren hochwertige Anwendungsfälle und legen ethische Grenzen fest. KI-Pilotprojekte werden geschäftsbereichsübergreifend eingeführt. Außerdem geht es vor allem darum, Mitarbeitende im Umgang mit der Technologie zu befähigen.
Embed
Während dieser Phase wird KI in Arbeitsabläufe, Produkte, Dienstleistungen integriert. Erfahrene Führungskräfte treiben unternehmensweit Umschulungen und Anpassungen voran, wobei ihr Fokus auch in dieser Phase auf Ethik, Vertrauen und Sicherheit liegt.
Evolve
In dieser Phase werden Geschäftsmodelle und Ökosysteme entwickelt, um mithilfe von KI und weiterer Zukunftstechnologien branchenübergreifende Herausforderungen zu meistern. Ethik, Vertrauen und Sicherheit stehen weiter im Mittelpunkt. Das Potenzial der Mitarbeitenden wird durch zusätzliche intensive Schulungsmaßnahmen gesteigert.
Viele Banken starten KI-Projekte ohne eine klare, langfristige Strategie. Sie setzen auf einzelne, isolierte Anwendungen statt auf eine übergreifende KI-Architektur – und genau das verhindert, dass die Technologie ihr volles Potenzial entfaltet.
Weitere interessante Inhalte für Sie
Ihre Ansprechperson
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Benedikt Höck
Partner, Head of AI, Strategie- und Managementberatung
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia