• 1000

Spenden in der Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit und die freien Tage um die Jahreswende sind immer auch die Zeit der Spenden. Dafür gibt es eine Bescheinigung, die auch elektronisch ausgestellt werden kann. Das bietet Spendern zahlreiche Vorteile. Die Details der elektronischen Spendenbestätigung regelt Paragraph 50 Absatz 2 der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV). 

Weniger Papieraufwand durch elektronische Bescheinigungen

Ein Vorteil ist die Reduzierung des Papieraufwands. Früher mussten Spender alle Spendenbescheinigungen in Papierform sammeln und aufbewahren, was oft zu einem großen Stapel an Dokumenten führte. Dieser Aufwand entfällt, wenn die Bescheinigung direkt online von jeder Spendenorganisation an das Finanzamt gesendet wird, sofern der Spender die Organisation dazu bevollmächtigt. Dies ist besonders vorteilhaft für Spender, die regelmäßig spenden und somit viele Belege verwalten müssen. Zudem wird der gesamte Prozess beschleunigt.

Einfache Handhabung in der Steuererklärung

Die einfache Handhabung in der Steuererklärung ist ein weiterer Vorteil. Elektronische Spendenbestätigungen können direkt mittels der vorausgefüllten Steuererklärung berücksichtigt werden. Im Idealfall wird das Finanzamt die Spenden automatisch berücksichtigen, da diese nun dem Finanzamt direkt vorliegen. Auch die Umwelt profitiert von der elektronischen Spendenbestätigung. Weniger Papierverbrauch bedeutet weniger Abholzung von Bäumen sowie weniger Energieaufwand für die Erstellung und auch weniger Briefporto. Womit bei den Spendenorganisationen auch wieder etwas weniger Verwaltungsaufwand entsteht, der dem Spendenzweck zugutekommen kann.

Sicherung des Spendenabzugs

Noch ein Vorteil der elektronischen Spendenbestätigung ist überdies, dass diese Belege nicht verloren gehen und damit der Spendenabzug gesichert ist. Mit einer einmaligen Bestätigung der elektronischen Spendenquittung direkt ans Finanzamt ist darum sichergestellt, dass Ihre Spenden steuerlich anerkannt werden.

Unterstützung weniger technikaffine Spender

Allerdings ist nicht jeder Spender mit der digitalen Welt vertraut. Besonders ältere Menschen könnten Schwierigkeiten haben, elektronische Spendenbestätigungen zu verwalten. Hier könnten die Spendenorganisationen unterstützen, für die elektronische Spendenbescheinigung werben und Spender zur Nutzung motivieren. Es ist wichtig, dass diese Organisationen klare Anleitungen und Hilfestellungen bereitstellen, um den Übergang zur digitalen Spendenbestätigung so reibungslos wie möglich zu gestalten. Natürlich kann auch der Steuerberater den Spender hierbei unterstützen.

Die Vorteile überwiegen

Trotz einiger Herausforderungen überwiegen die positiven Aspekte deutlich. Spender sollten sich daher nicht scheuen, diese moderne und effiziente Methode zu nutzen. Es ist jedoch wichtig, dass Spendenorganisationen ihren Spendern dabei helfen und sicherstellen, dass alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.

Der KPMG Steuertipp