Die Europäische Union hat 2015 mit dem Beschluss zur Einführung der Kapitalmarktunion einen wichtigen Schritt zu einem gemeinsamen, global wettbewerbsfähigen Kapital-Binnenmarkt getätigt. Das Ziel: den europäischen Finanzmarkt stärken, Kapitalmärkte besser integrieren und neue Möglichkeiten für Investoren schaffen. Das erfordert eine umfassende digitale Transformation des Kapitalmarktes, bei der die Distributed-Ledger-Technologie (DLT), insbesondere Blockchain und die Tokenisierung von Wertpapieren, eine Schlüsselrolle einnehmen soll. DLT ist nicht nur ein wichtiger Hebel, um in Zeiten von technologischem und demografischem Wandel wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern trägt auch zu Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung bei.
Rechtlicher Rahmen
Entscheidend für den Einsatz von neuen Technologien im Kapitalmarkt ist die Gewährleistung aufsichtsrechtliche und zivilrechtliche Rahmenbedingungen. Mit dem DLT Pilot Regime auf EU-Ebene sowie dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) in Deutschland wurde ein klarer rechtlicher Rahmen geschaffen, um die Emission, den Handel und die Abwicklung von Finanzinstrumenten unter der Nutzung von DLT in der Praxis zu ermöglichen.
Die bevorstehende Kapitalanforderungsverordnung III (CRR III) und der SCO60-Standard des Basler Ausschusses können je nach Ausgestaltung die Kapitalanforderungen für Krypto-Assets beeinflussen. Diese Vorschriften zielen darauf ab, die einzigartigen Risiken digitaler Wertpapiere zu adressieren und deren Integration in das Finanzsystem zu gewährleisten.
Blockchain-basierte Anleihenemission der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Die KfW zählt auf den internationalen Kapitalmärkten zu einer der weltweit größten Emittentinnen. Im Rahmen von Digitalisierungsinitiativen entlang des Ausgabeprozesses von Wertpapieren hat die Bank zwei Anleihen auf Blockchain-Basis emittiert. Der Motivation dieser Initiative lagen drei wesentliche Aspekte zugrunde:
- Den neuen rechtlich-regulatorischen Rahmens praktisch zu verproben und die Emission eines Kryptowertpapiers gemäß eWpG technisch umzusetzen,
- ein möglichst breites Feedback von Marktteilnehmern zu erheben mit Fokus auf Investoren „von Anfang an“ sowie
- die interne Edukation und externe Teilhabe an gewonnenen Erkenntnissen.
Das Whitepaper “DLT-basierter Kapitalmarkt“, das KPMG in Kooperation mit der KfW erstellt hat, stellt die wesentlichen Erkenntnisse und Einsichten dar, die aus der Blockchain-basierten Emission der beiden elektronisch bzw. digital begebenen Anleihen gewonnen wurden. Die Analyse zeigt die Reife des DLT-basierten Kapitalmarktes und die potenziellen Auswirkungen der Technologie auf zukünftige Finanzinstrumente. Zudem werden Handlungsfelder und Lösungsansätze beschrieben, die notwendig sind, um die institutionelle Akzeptanz und Integration dieser Technologie weiter voranzutreiben.
Ausblick
Die Emissionen der beiden Blockchain-basierten, digitalen Anleihen der KfW stellen einen bedeutenden Meilenstein dar. Die daraus resultierten Lessons Learned zeigen, dass die Entwicklung eines DLT-basierten Kapitalmarkts im internationalen Kontext in den letzten Jahren signifikant fortgeschritten ist. Der KfW kommt dabei eine Vorreiterrolle zu. Weitere Pilotprojekte der Bank und weiteren Finanzmarktakteuren können künftig als Blaupause für die weitere Institutionalisierung im geopolitischen Tech-Wettrennen dienen.
Ihre Ansprechpersonen
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Jens Siebert
Partner, Financial Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Philipp Köhler-Brinkmann
Senior Manager, Financial Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia