• 1000

Die EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erweitert die Berichterstattungspflichten von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte. Sie verpflichtet zunehmend mehr Unternehmen, Informationen dazu offenzulegen, aus welchen gesellschaftlichen und ökologischen Faktoren sie Risiken und Chancen für sich selbst ableiten und inwiefern ihre eigenen Aktivitäten Mensch und Umwelt betreffen.

ESG: Bedeutung für Unternehmensstrategie und Steuerungsrelevanz von KPIs

Viele Unternehmen befinden sich noch in den Anfangsphasen der Implementierung der Corporate Sustainability Reporting Directive, der Handhabung relevanter Kennzahlen für ihre Berichterstattung sowie der Zuordnung von Verantwortlichkeiten für das Vorbereiten und Erstellen der umfangreichen Berichtsbestandteile.

Für unser Whitepaper haben wir den aktuellen Stand bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen im DACH-Raum untersucht. Die Publikation knüpft an die Studie „Nachhaltigkeitsberichterstattung  - Bestandsaufnahme und Trends“ an, die wir im vergangenen Jahr veröffentlicht haben und greift aktuelle Themen aus dem Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf. Außerdem geht sie auf den Stand der Digitalisierung, die Bedeutung von ESG für die Unternehmensstrategie und die Steuerungsrelevanz von ESG-KPIs ein. Die dem Whitepaper zugrundeliegenden Daten sind der Umfrage für die Studie „Digitalisierung im Rechnungswesen“ entnommen, die wir gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) durchgeführt haben.



Whitepaper jetzt herunterladen

Nachhaltigkeitsberichterstattung 2024/2025

Jetzt herunterladen



Wesentliche Erkenntnisse

Die Auswertung der Daten lässt folgende Erkenntnisse zu:

  1. Je größer die Unternehmen, desto konkreter der ESG-Fokus und desto weiter fortgeschritten die Umsetzung von CSRD-Vorgaben.
  2. Der Umfang der Digitalisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist bei größeren Unternehmen stärker ausgeprägt als bei kleineren.
  3. Bei immer mehr Unternehmen liegt der Digitalisierungsgrad bei Prozessen der Nachhaltigkeitsberichterstattung bei über 50 Prozent, immer weniger erstellen die Berichte noch manuell. Die Zunahme der Digitalisierung gilt sowohl für das Erfassen der Daten als auch für das Verfassen der Berichte.

Alle Zahlen und Ergebnisse sowie die Entwicklungen im Vergleich zum vergangenen Jahr finden Sie im Whitepaper „Nachhaltigkeitsberichterstattung 2024/2025“, das Sie jetzt herunterladen können. 

Ihre Ansprechpersonen

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

So kontaktieren Sie uns