• 1000

Technische Innovationen bieten unendliches Potenzial. Gleichzeitig befürchten viele Unternehmen dabei nicht Schritt halten zu können. Wer jetzt jedoch übereilte Entscheidungen trifft, läuft Gefahr, dass diese sich als zu riskant und kostspielig erweisen. Die zentrale Frage ist also: Wie können Chancen genutzt und teure Fehler vermieden werden? 

Der KPMG Global Tech Report 2024 beantwortet diese Fragen, basierend auf Erkenntnissen von 2.450 Tech-Fachleuten aus 26 Ländern und neun Branchen sowie der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten. Dabei geht es im Wesentlichen um folgende Aspekte: 

1. Orientieren Sie sich an strategischen Zielen 

Unternehmen sollten ihre Entscheidungen nicht von aktuellen Trends abhängig machen, sondern sich auf die eigenen strategischen Ziele konzentrieren. Diese sollten auf evidenzbasierten und belastbaren Daten beruhen, insbesondere bei innovativer Entwicklung künstlicher Intelligenz.

2. Definieren und messen Sie Erfolg    

Unternehmen sollten klare Messgrößen festlegen, um den Erfolg ihrer innovativen Projekte zu bewerten. Dafür sollten diese regelmäßig überwacht und an interne sowie externe Veränderungen angepasst werden.

3. Nutzen Sie Partnerschaften

Innovation ist nicht nur auf neue Technologien beschränkt. Vielmehr sollten Unternehmen auch auf Partner setzen, um Risiken und Investitionen zu teilen. Sie sollten außerdem innovative Netzwerke nutzen, um Zugang zu den neuesten Ideen und Lösungen zu erhalten.

4. Priorisieren Sie Sicherheit und Vertrauen

Um langfristig wertvolle Ergebnisse zu erzielen, sollten neue technische Entwicklungen von Anfang an verantwortungsvoll gestaltet werden. Dabei schafft ein ethischer Ansatz bei Innovationen zusätzliches Vertrauen in die Markenintegrität.

5. Bauen Sie eine starke Datenbasis auf

Unternehmen sollten ein System etablieren, das dafür sorgt, dass Daten zuverlässig und effizient für schnelle, fundierte Entscheidungen genutzt werden können. Somit unterstützt eine starke Datenbasis die Entwicklung jeder innovativen Lösung.

6. Fördern Sie den Wissensaustausch über künstliche Intelligenz  

Unternehmen sollten Wissen und Einstellung ihrer Mitarbeitenden gegenüber künstlicher Intelligenz regelmäßig überprüfen. Wissenslücken sollten geschlossen und kontinuierliches Lernen gefördert werden, um die Zusammenarbeit verschiedener Teams zu verbessern und die Innovationskraft des Unternehmens zu steigern.

7. Managen Sie technische Schulden systematisch

Technische Schulden sollten Unternehmen strukturiert reduzieren. Hierfür sollten konkrete Pläne erstellt werden, um IT-Systeme nachhaltig zu optimieren und um langfristig Innovationen zu ermöglichen.




Jetzt herunterladen

Global Tech Report 2024

Jetzt herunterladen



Weitere interessante Inhalte für Sie