Generative künstliche Intelligenz (KI) wird die Art und Weise, wie Unternehmen operieren und Werte schaffen in Zukunft tiefgreifend verändern. Wie konkret nutzt die deutsche Wirtschaft das Potenzial dieser Entwicklung bereits? Das haben wir bis zum Sommer 2024 mehr als 280 Entscheidungsträger:innen verschiedener Branchen für unsere Studie „Generative KI in der deutschen Wirtschaft“ gefragt. Die Ergebnisse unterstreichen die große Bedeutung des Themas generative KI, stellen klar, dass es sich nicht nur um einen Hype handelt und offenbaren zudem große Unterschiede zwischen den Unternehmen bei der Herangehensweise und der Entwicklung ihres Reifegrads:
- Acht von zehn Unternehmen beschäftigen sich aktiv mit einer Strategie für generative künstliche Intelligenz.
- Die Nutzung der KI wird von den Unternehmen überwiegend positiv bewertet:
- Knapp 70 Prozent hoffen auf Umsatzsteigerungen,
- 65 Prozent erwarten Kostensenkungen durch mehr Effizienz und
- 55 Prozent hoffen auf produktivere Mitarbeitende.
- Mehr als 50 Prozent der Unternehmen planen eine signifikante Steigerung ihrer Investitionen in generative KI.
- 55 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass die Mitarbeitenden ihre Arbeitsweise im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz anpassen müssen. Nur knapp 40 Prozent fühlen sich allerdings auf die notwendigen Schulungen ausreichend vorbereitet.
- Viele der Unternehmen sehen für die Zukunft noch deutlichen Handlungsbedarf:
- Gut 60 Prozent sehen sich nicht gut vorbereitet auf die Auswirkungen des EU AI Acts,
- weniger als zehn Prozent haben ein vollständiges Governance-Modell.
Benedikt Höck
Partner, Head of AI, Strategie- und Managementberatung
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Daraus ergeben sich für Unternehmen folgende Handlungsempfehlungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz:
- Setzen Sie sich frühzeitig mit der KI-Technologie und entsprechenden digitalen Entwicklungen auseinander. Definieren Sie Ihre Ambitionen und etablieren Sie eine übergreifende Strategie für generative KI.
- Ermitteln Sie Ihren KI-Reifegrad, nutzen Sie externe Unterstützung und bauen Sie digitale Expertise bezogen auf künstliche Intelligenz auf. Harmonisieren Sie Ambitionen und Reifegrad mit Ihrer übergeordneten unternehmensstrategischen Ausrichtung.
- Entwickeln Sie eine klare Technologiestrategie für den Einsatz der KI. Ziehen Sie hierfür eine zentrale und digitale KI-Plattform in Betracht. Sorgen Sie außerdem für die Entwicklung maßgeschneiderter Schulungsprogramme und Informationen für definierte Zielgruppen.
- Implementieren Sie einen Governance-Rahmen für KI-Systeme. Installieren Sie ein interdisziplinäres Ethikkomitee sowie ein dynamisches Risikomanagementsystem mit Fokus auf künstliche Intelligenz.
Alle Ergebnisse der Befragung sowie entsprechende Analysen liefern unsere Expert:innen in unserer Studie „Generative KI in der deutschen Wirtschaft“. Diese soll künftig fortlaufend wiederholt werden, um die rasanten Entwicklungen in diesem Bereich genau zu verfolgen.