Trotz Polykrise die Performance verbessern – das steht aktuell bei allen Unternehmen auf der Agenda. Angesichts der komplexen Gemengelage ist die Optimierung von Geschäftsprozessen essenziell. In der Studie „Performance Improvement Perspectives 2025“ analysieren unsere Expertinnen und Experten anhand von Umfrageergebnissen, welche Werthebel für Unternehmen derzeit und künftig besonders relevant sind.
Meino Müller
Bereichsvorstand Performance & Strategy
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
250 Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft haben wir für die Studie um Praxiseinblicke gebeten. Die Teilnehmenden wurden unter anderem gefragt: Sind Maßnahmen zur Performance-Steigerung geplant? Werden sie bereits umgesetzt? Warum wurden sie initiiert? Welche Unternehmensbereiche sind im Fokus? Wie sind einzelne Einflussgrößen zu bewerten ‒ und wo liegen kurz-, mittel- sowie langfristig die größten Potenziale? Die Antworten werden in der Studie grafisch aufbereitet. Interviews mit Top-Managern ergänzen die Auswertungen mit Einblicken in die Unternehmenspraxis.
Drei bemerkenswerte Erkenntnisse im Überblick:
- Die Wettbewerbsintensität und der Markteintritt neuer Konkurrenten ist der häufigste Grund für das Planen und Durchführen von Maßnahmen zur Performance-Steigerung. Auf Platz zwei und drei folgen erschwerte Finanzierungsbedingungen und der Fachkräftemangel.
- Die Prozessautomatisierung durch künstliche Intelligenz und weitere Technologien wurde als Maßnahme zur Performance-Steigerung am häufigsten realisiert und geplant. Sie ist für neun von zehn Befragten die Top-Maßnahme. Größere Unternehmen sind bei der Umsetzung im Vorsprung gegenüber kleineren.
- Big Data und Datenanalyse wird von 77 Prozent der Befragten als wichtigste Technologie eingeschätzt. Sie ermöglicht es, wertvolle Erkenntnisse aus umfangreichen Datenmengen zu gewinnen, die eine präzisere Analyse von Markttrends und Kundenverhalten unterstützen. Intelligente Automatisierung wird von 60 Prozent der Befragten auf Platz zwei gewählt. 53 Prozent setzen auf KI-Anwendungen, um die Performance zu steigern.
Top 3: Die Maßnahmen bei der Umsetzung
In den letzten drei Jahren umgesetzt oder im kommenden Jahr geplant
Automatisierung von Prozessen durch künstliche Intelligenz und andere Technologien
Marktoptimierung/-erweiterung
Working-Capital-Optimierung
Wirksame Maßnahmen zur Performance-Steigerung und Handlungsempfehlungen
Viele der befragten Unternehmen setzen Maßnahmen zur Performance-Steigerung bereits um. Die Praxiserfahrungen sowie die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen, welche fünf aktuell die größte Wirksamkeit zeigen:
- Automatisierung von Prozessen durch künstliche Intelligenz und andere Technologien
- Entwicklung und Schulung der Mitarbeitenden
- Working-Capital-Optimierung und Kostensenkung
- Optimierung von Einkaufsprozessen
- Portfoliooptimierung
In der Studie gehen wir auf diese Maßnahmen genauer ein, erläutern die damit verbundenen Herausforderungen und die wesentlichen Erfolgsfaktoren. Sie erhalten ein umfassendes Lagebild sowie praxisrelevante Lösungsansätze, um Ihre Performance nachhaltig zu optimieren und die Polykrise zu meistern.
Performanceoptimierung ist dann erfolgreich, wenn sie nachhaltig ist – was voraussetzt, dass sie mit Blick auf den Ergebniseffekt, sei es EBITDA oder Cashflow, einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt.
Einblicke in die Unternehmenspraxis
Ergänzt werden die Ergebnisanalysen durch Interviews mit Top-Managern führender deutscher Unternehmen. Sie schildern ihre Erfahrungen mit Maßnahmen zur Leistungssteigerung ihrer Unternehmen und teilen wertvolle Erkenntnisse zur Umsetzung. Laden Sie jetzt die Studie „Performance Improvement Perspectives 2025“ herunter und profitieren Sie von den exklusiven Praxiseinblicken.