• 1000

Was tun, um die Resilienz zu erhöhen? Diese Frage steht bei Führungskräften in Immobilienunternehmen derzeit ganz oben auf der Agenda. Innovationen werden für den in den vergangenen Jahren stark gewachsenen Sektor nicht nur angesichts gestiegener Zinsen oder höherer Rohstoff- und Energiekosten essenziell. Auch ESG-Regulatorik bringt zunehmenden Druck für innovative Lösungen.

Wie gut aufgestellt sind Unternehmen, um mit Innovationen auf die vielschichtige Gemengelage zu reagieren und worauf kommt es besonders an, um die Innovationsfähigkeit zu erhöhen? Rahmenbedingungen, Ausgestaltungen und Hürden von Innovationsstrategien haben wir auf der Basis einer Umfrage und von Expert:innen-Interviews in der Studie „Road to Disruption“ analysiert. Unsere Autorinnen und Autoren liefern bemerkenswerte Einblicke in eine Branche im Umbruch und zeigen komplexe Aufgabenstellungen sowie Weiterentwicklungsansätze auf.



Studie jetzt herunterladen

Innovationsstrategien im Immobiliensektor

Jetzt herunterladen



Kernerkenntnisse im kompakten Überblick

  • Mehr als 90 Prozent der befragten Unternehmen haben bereits Problemfelder identifiziert, in denen sie grundsätzlich Innovationen anwenden könnten. In den folgenden Themenfeldern sehen die Befragten in den nächsten fünf Jahren das größte Innovationspotenzial: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Neubau und Sanierung, Datenmanagement und Prozessoptimierung.
  • In drei von vier befragten Unternehmen unterstützen und fördern Führungskräfte Innovationen. Bei 72 Prozent der Unternehmen ist das Thema „Innovation“ auch in der Unternehmensstrategie verankert, zwei Drittel arbeiten bereits an Lösungen für neue Produkte und Geschäftsmodelle. 
  • Nur rund ein Drittel der Unternehmen plant für die nächsten fünf Jahre keine Strategie, um die eigene Innovationskraft zu erhöhen. Joint Ventures werden in den nächsten fünf Jahren deutlich relevanter. 34 Prozent der Unternehmen arbeiten aktuell beispielsweise mit Start-Ups zusammen, 31 Prozent planen eine Zusammenarbeit in den nächsten fünf Jahren. Kooperationen mit externen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen werden im selben Zeitraum abnehmen.
  • Eine konservative Unternehmenskultur hemmt bei mehr als der Hälfte der Unternehmen Innovationen. Bei 50 Prozent werden mangelnde personelle Ressourcen als Herausforderung für die erfolgreiche Durchführung von Innovationsprozessen angegeben. Komplexe interne Entscheidungsprozesse unterbinden Innovationsaktivitäten bei mehr als einem Drittel der Unternehmen. Bei 27 Prozent werden Innovationen durch mangelnde Erfahrungen und fehlendes Innovationswissen behindert. 

„Die in den vergangenen Jahren in der Immobilienwirtschaft hervorgebrachten neuen Produkte und Services zeigten in Summe noch nicht die gewünschte Durchschlagskraft“, betont Kristin Reichert-Nies, Senior Managerin „Nur wenige konnten bisher den vielschichtigen Herausforderungen der Branche adäquat begegnen, obwohl ein breites Spektrum von Themenfeldern seit langem darauf wartet, mit Innovationen beantwortet zu werden.“ Klar sei aber auch: „Das Bewusstsein für dringend notwendige Innovationen steigt und Unternehmen bauen ihre Innovationsfähigkeiten aus. Ein überraschend hoher Anteil von mehr als zwei Drittel der Unternehmen gibt an, gerade aktiv in Innovationsprozessen engagiert zu sein.“ Das ist ein Grund für Zuversicht.

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

So kontaktieren Sie uns