Führungskräfte von Unternehmen sind aktuell mit vielen Themen und Herausforderungen konfrontiert. Zum Beispiel sollten sie Strategien entwickeln, um nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten und Ideen dafür haben, wie sie im Kampf um die besten Talente konkurrenzfähig sind. Und seit einiger Zeit steht auch das Thema künstliche Intelligenz auf der Agenda vieler Top-Managerinnen und -Manager. Die Technologie wird inzwischen in vielen Unternehmen eingesetzt, bietet enorme Effizienzvorteile, birgt gleichzeitig Sicherheitsrisiken und wirft ethische Fragen auf.
CISO wird vom Krisenmanager zum proaktiven Partner
In unserer englischsprachigen Studie „Cybersecurity Considerations 2024“ blicken wir darauf, wie sich angesichts der zunehmenden Risiken und Aufgaben die Rolle des Chief Information Security Officer (CISO) ändert. Er wird zunehmend als proaktiver Partner bei der Bewältigung laufender Geschäftsanforderungen gesehen, anstatt nur in Krisenzeiten zur Rettung des Unternehmens herangezogen zu werden.
Überlegungen, die 2024 für CISOs und Sicherheitsbeauftragte wichtig werden
In unserer Studie skizzieren wir acht Schlüsselüberlegungen, die CISOs im Jahr 2024 priorisieren sollten, um den Einfluss von Cyber-Vorfällen zu minimieren und die Zahl von Cyber-Angriffen zu reduzieren. Der Siegeszug und immer häufigere Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) hat zweifellos neue Wege zur Wertschöpfung eröffnet, aber auch erhebliche potenzielle Risiken aufgedeckt, was für Sicherheitsteams große Veränderungen und Anforderungen mit sich bringt.
Rahmenbedingungen für künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist zweifellos in der Lage, Prozesse effizienter zu gestalten. Gleichzeitig gilt es, ethische und regulatorische Aspekte zu beachten. Die Aufgabe des CISOs wird es sein, all diese Aspekte zusammenzubringen und Rahmenbedingungen für die sichere Nutzung von KI zu formulieren.
Erwartungen von Stakeholdern erfüllen
Verbraucherinnen und Verbraucher, Mitarbeitende sowie Zulieferer erwarten, dass Unternehmen wachsen und Gewinne machen. Gleichzeitig wird aber auch gefordert, dass die Unternehmen sozial verantwortlich handeln. Unternehmen sollten beides beherzigen und die Verbindung zwischen Sicherheit, Datenschutz sowie ökologischen, sozialen und Governance-Faktoren (ESG) stärken.
Cybersicherheit hohe Priorität einräumen
Sicherheit ist ein integraler Bestandteil jeder Funktion im Unternehmen, vom Front- bis zum Back-Office. Viele Führungskräfte erkennen jetzt, wie wichtig es ist, Cybersicherheit in die unterschiedlichen Geschäftsprozesse zu integrieren. Der CISO sollte in diesem Zusammenhang Rahmenbedingungen festlegen und Unterstützung anbieten, wenn es darum geht, wie Geschäftsprozesse unter Sicherheitsaspekten angepasst werden sollen.
Lieferketten im Blick haben
Unternehmen sollten strategische Partnerschaften mit Lieferanten eingehen, diese regelmäßig überprüfen und verschiedene Risiken antizipieren. Durch das Erstellen von Risikoprofilen und das regelmäßige Überprüfen kann die betriebliche Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
Laden Sie jetzt die Studie herunter, um mehr darüber zu erfahren, wie sich die Sicherheitsbeauftragten in Unternehmen auf verschiedene Szenarien einstellen können und wie eine ganzheitliche Strategie aussehen kann.
Weitere interessante Inhalte für Sie
Ansprechpersonen
Jan Stoelting
Partner, Consulting
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Markus Limbach
Partner, Consulting, Cyber Security
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Wilhelm Dolle
Partner, Consulting, Head of Cyber Security
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia