Die Finanzdienstleistungsbranche verändert sich schneller als je zuvor – doch was bedeutet dieser Wandel für die Zukunft? Um Antworten auf diese Frage zu finden, hat KPMG Branchenführende und Innovator:innen aus der ganzen Welt gefragt, wie die Branche ihrer Meinung nach im Jahr 2030 aussehen könnte.
Bei aller Unterschiedlichkeit der Blickwinkel haben sich aus den Interviews einzelne Aspekte herauskristallisiert, die übergreifend als relevant und wahrscheinlich erachtet werden. Die Prognosen und die ausführlichen Interviews finden Sie in der englischsprachigen Publikation „Voices on 2030: Financial services reinvented“ .
Angesichts des volatilen Umfelds steht der Finanzsektor vor verschiedenen Herausforderungen, die in den kommenden Jahren weitreichende Veränderungen mit sich bringen werden. Eine davon ist das Thema ESG, das auf der strategischen Agenda ganz nach oben rücken sollte. Denn es verändert die Wirtschaft als Ganzes und hat durch die geopolitischen Spannungen zusätzlich an Dynamik gewonnen. Eine abwartende Haltung wird die Zukunftsfähigkeit zahlreicher Geschäftsmodelle gefährden.
Prognosen für fünf Bereiche
Die Teilnehmer:innen repräsentieren das gesamte Spektrum des Finanzdienstleistungssektors, von den größten Banken und Versicherungen bis hin zu Neueinsteigern. Zusammen bieten ihre Zukunftsvisionen spannende Einblicke, wohin die Reise gehen könnte.
Ihre Prognosen umfassen fünf Bereiche, in denen sie – und auch KPMG – bis 2030 die tiefgreifendsten Veränderungen erwarten:
- Die Welt hinkt dem Netto-Null-Ziel hinterher, auch wenn die Finanzdienstleistungsbranche durch ihre Kapitalentscheidungen den Übergang vorantreibt.
- Jede Entscheidung ist eine ESG-Entscheidung: ESG-Kriterien sind fester Bestandteil von Kreditvergaben und Investitionstätigkeiten. Das Wirkungspotenzial bestimmt die Kapitalallokation.
- Soziale und Governance-Aspekte werden aufgrund steigender Erwartungen der Kund:innen immer wichtiger
- Investor:innen haben ihr Engagement in Anlageklassen wie beispielsweise erneuerbare Energien verdoppelt.
- Die Krise ist global: Durch Zusammenarbeit, insbesondere in der Steuerpolitik, erzielen Regierungen endlich Fortschritte
- Digitale Identitäten ermöglichen es Kund:innen, Geschäfte vertrauensvoll zu tätigen, und bieten jeder Marke die Möglichkeit, ihr Angebot zu personalisieren.
- BigTech übernimmt das Kommando: Die größten Marken im Bankensektor sind diejenigen, die die Verbraucher:innen überzeugen können.
- Zugang zu inklusiven Bankdienstleistungen wird ermöglicht durch Datenerfassung und -analyse, die auf die Bedürfnisse aller ausgerichtet ist.
- Die Dominanz von Chinas datengetriebenem Technologiesektor hat den Aufstieg des Landes beschleunigt.
- Zentralbanken und politische Entscheidungstragende reagieren auf die Bedrohung durch private digitale Währungen.
- Das Metaversum im Multichannel-Mix: Neue Räume bieten ein intensiveres und umfassenderes Kundenerlebnis.
- Aufsichtsbehörden wollen Innovation weiterhin unterstützen, sind aber risikoaverser geworden. Mit öffentlichkeitswirksamen Interventionen zeigen sie mehr Strenge.
- Die verschwindende Bank: Banking ist unsichtbar und in die zugrunde liegende Interaktion integriert, vom Lebensmitteleinkauf bis zur Beschaffung.
- API zuerst: Konzepte wie Banking-as-a-Service und Tools wie Entwicklerportale bieten umfassende Vertriebsvorteile.
- Professionelle Cyberkriminelle aus verschiedenen Kreisen arbeiten zusammen, um ihre Strategien zu teilen, genauso wie die Finanzdienstleister, die die Angreifer zum Ziel haben.
- Alle Versicherungen sind personalisiert und werden in Echtzeit an das aktuelle Risikoprofil des Versicherungsnehmenden angepasst.
- Die Herausforderungen des Datenschutzes haben in Zeiten des Datenaustausches zum gegenseitigen Nutzen nachgelassen.
- KI erstellt mit Daten aus E-Commerce, sozialen Medien und E-Gaming alternative Kredit- und Risikomodelle.
- Neue Markteilnehmer haben deutlich geringere Infrastrukturkosten, um Zugang zum Bankensystem zu erhalten.
- Plattformbetreiber suchen sich auch weiterhin die Banken aus, mit denen sie zusammenarbeiten – die übrigen werden zu kostengünstigen Dienstleistern.
- Zusammenarbeit statt Wettbewerb: Partnerschaften nutzen die Fähigkeiten und Kompetenzen mehrerer Akteure.
- Diversität lohnt sich: Ein breiterer Talentpool bietet umfangreichere Kompetenzen, einschließlich emotionaler Intelligenz und technischen Fachwissens.
- Purpose hat die Macht: Unternehmen konkurrieren um Talente durch verstärktes Engagement, Investitionen in Menschen und Werte, die im Unternehmen geteilt werden.
- Hybrid ist die Norm: Büroräume sind so gestaltet, dass sie eher dem Bedürfnis nach Interaktion und Geselligkeit entsprechen als dem nach individueller Arbeit.
- Unvoreingenommene Führungskräfte: Selbst alteingesessene Unternehmen rekrutieren leitende Angestellte außerhalb des Finanzdienstleistungssektors.
In „Voices on 2030“ werden diese fünf Prognosen detailliert erläutert. Außerdem geben die Expert:innen Handlungsempfehlungen, wie sich die Chancen auf dem Weg zur Finanzdienstleistungsbranche 2030 ergreifen lassen. Laden Sie den Bericht jetzt herunter.
Adrian Cox
CEO, Beazley
"The frictional costs of insurance have halved"
Alex Manson
CEO, SC Ventures
"Into the metaverse with trust and diversity"
Alisa Wood
Partner, KKR
"Private equity has become a mainstream investment"
Arthur Wang
CFO & Board Secretary, WeBank
"Keep up with the pace of innovation"
Bill Coen
Senior Advisor (Global Financial Services) to KPMG
"Suptech is far more efficient and creates greater financial stability"
Blair Turnbull
CEO, Tower Insurance
"We help customers reach the destination"
Caleb White
COO, Climate Engine
"We haven't solved climate change, but we can manage climate risk"
Chris Elliott
Managing Director, Talent Acquisition, Charles Schwab
"Our talent craves engagement and development"
Clayton Hayward
CEO, Ukheshe Technologies
"When was the last time you carried a wallet?"
Connie Leung
Senior Director, Financial Services Business Lead in Asia, Microsoft
"Asia is the world’s innovation engine"
Constance Hunter
Executive Vice President, Global Head of Strategy and ESG, AIG
"Insurance is a catalyst for all that can go right"
David Rice
Global Chief Operating Officer, HSBC Commercial Banking
"We are operating in a world where you can’t work independently"
Eddie Listorti
CEO, Viridios Capital
"Carbon credits are a must-have asset class"
Elizabeth Lewis
Managing Director and Deputy Head of ESG, Blackstone
"Private equity can lead the ESG charge"
Fernando Morillo
Senior Executive Vice President, Group Head of Retail Banking, Mashreq
"Banking is everywhere"
Greg Elliott
Global Head of Tax - Businesses, Head of Tax Asia, Standard Chartered
"Tax as a force for good"
Jack Inglis
CEO, AIMA
"The rise of retail alternative investing"
Karen Silk
Assistant Governor Economics, Financial Markets and Banking, Reserve Bank of New Zealand
"Big structural shifts — huge impact"
Kate Frankish
Chief Business Development Officer, Pay.UK
"The UK has led the way on payments innovation"
Kay Swinburne
Vice Chair of Financial Services, KPMG UK
"The G7 has been eclipsed by a G40"
Martin Müller
Board member, Dekabank
"Sustainability was the game changer, helped by blockchain technology"
Matthew Allen
Partner, International Head of the Financial Services Sector Group, Eversheds Sutherland
"DLT, AI and ESG: acronyms that resonate louder than ever"
Nadine Chakar
Global Head of Digital, State Street
"My bank is more like an IT company"
Nick Wilde
Managing Director of APAC, Thought Machine
"Sluggish banks face the end game"
Paramjit Matharu
Managing Director, Global Indirect Tax Head,Head of Tax Europe Middle East and Africa, JP Morgan Chase
"Tax is now front-page news"
Sanjay Rishi
Chief Executive Officer JLL Work Dynamics - Americas, JLL
"An intentional engagement with the workplace"
Santokh Birk
Senior Vice President, Finance & Chief Accounting Officer, Home Trust Company
"A seamless, best-in-class customer experience"
Sheri Hinish
Global Executive Partner, Offering Leader for Sustainable Supply Chain and Circularity, IBM
"Leading sustainable change with hope and intention"
Stavros Ioannou
Deputy CEO - Group COO & International Activities. Executive Member of the Board of Directors, Eurobank
"Smart banking will always be human-centered"
Stuart A. Spencer
Group Chief Marketing Officer & Member of the Group ExCo, AIA
"Personalized healthcare and insurance for all"
Suni Harford
President Asset Management, GEB Lead for Sustainability, UBS
"Achieving impact as well as financial returns"
Vijay Oddiraju
Founder & CEO, Volante
"We now live in a world of instant payments from anywhere"