Die Corona-Pandemie war außergewöhnlich für den modernen Menschen. Seit langer Zeit sanken erstmals die gefahrenen und geflogenen Kilometer je Einwohner in den allermeisten Ländern. Dabei ist ein Mehr an Mobilität ein elementarer Trend in der bisherigen Entwicklung der Menschheit.
Einen großen Bruch in der Art der Fortbewegung verspricht das autonome Fahren. Mit ihm winkt vor allem eine große Zeit- und Kostenersparnis. Denn die Lenkzeiten können die Fahrerinnen und Fahrer anderweitig nutzen - im Auto zum Arbeiten oder zur besseren Freizeitgestaltung, in der Gütermobilität um koordinierende und organisatorische Aufgaben zu übernehmen.
Wann aber wird das autonome Fahren marktreif? Welche Marken werden den Markt für das autonome Fahren beherrschen? Wir haben dazu in unserer Studie „Autonomous mobility & the future of automotive finance“ mehr als 30 Expertinnen und Experten befragt, wie sie das Marktumfeld einschätzen und mit welchen Entwicklungen sie rechnen. Dabei haben wir einen besonderen Fokus auf die Auswirkungen auf die Leasingindustrie gelegt.
Wie sieht die Schlüsselrolle der Leasingbranche aus?
Die Nachfrage von Mobilität für den Straßenverkehr in Europa ist weiterhin stabil, selbst unter Berücksichtigung von Covid-19 hat sich dies kaum verändert. Es wird erwartet, dass der Leasingmarkt den Gesamtmarkt für Neufahrzeuge aufgrund des wachsenden Anteils von Unternehmen und der größeren Akzeptanz im Retailbereich übertreffen wird. Leasing wird der Schlüssel zur neuen Mobilität sein, indem es das Konzept des Einmalverkaufs durchbricht und zu einem Dienstleistungsmodell mit höherer Auslastung übergeht. Im Gegensatz zum Markt für Einmalverkauf der zwischen 2021-2025 jährlich um 3,9 % wachsen soll, wächst der Leasingmarkt im gleichen Zeitraum um voraussichtlich 4,7% jährlich.
Stefan Günther
Director, Advisory, Financial Services
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Was sind die Erfolgsfaktoren für autonomes Fahren?
Der Wettlauf zwischen Technologie- und Automobilunternehmen, um die besten Lösungen für autonomes Fahren ist weiterhin offen. Vernetzte, gemeinsam genutzte und elektrische Fahrzeuge sind bereits weit verbreitet, autonomes Fahren ist jedoch das fehlende Puzzleteil, welches für die finale Umsetzung fehlt. Der Eintritt des autonomen Fahrens in den Massenmarkt wird stark von der Orchestrierung der nachfolgenden vier Erfolgsfaktoren abhängen:
Technologie: Für die vollständige Anwendung von autonomen Fahrzeugen wird die Konnektivität wesentlich sein, dies unterstreicht die Bedeutung des Aufbaus einer flächendeckenden 5G-Infrastruktur. Darüber hinaus müssen die Kosten für die Sensor- und Fahrzeugtechnologie gesenkt und Skaleneffekte genutzt werden, um einen rentablen Rollout in den Massenmarkt zu fördern.
Soziales: Die Sicherstellung einer breiten Kundenakzeptanz, die Klarheit über ethische und moralische Unfallentscheidungen und die Erfassung nicht mobiler oder derzeit ausgeschlossener Verkehrsteilnehmer (z. B. jüngere, ältere oder behinderte Menschen) können zum Erfolg des autonomen Fahrens auf dem Massenmarkt beitragen.
Regulatorisches: Im Hinblick auf die Regulierung ist es von entscheidender Bedeutung, die Rechtsvorschriften und Straßenzulassungen zu harmonisieren bzw. festzulegen (z. B. Festlegung grenzüberschreitender Sicherheitsstandards) und eine Agenda für Versicherungsregelungen bei Unfällen zu erstellen (z. B. menschliches vs. autonomes Fahren).
Wirtschaft: Im Gegensatz zu der abnehmenden Zahl an Fahrzeugen, wird die Zahl der Fahrten steigen und die Preise für den Individualverkehr senken. Zusätzliche Kostensenkungspotenziale im ÖPNV und im Güterverkehr können durch geringere Personalkosten, höhere Auslastung und weitere Subventionen über autonomes Fahren realisiert werden.
Wie kann die Leasingbranche ein Teil der Wertschöpfungskette für autonomes Fahren werden?
Die Einsatzmöglichkeiten der autonomen Mobilität werden unsere tägliche Fortbewegung radikaler verändern als jemals zuvor. Autonome Mobilität wird erstklassige Leasinglösungen erfordern, mit einem Fokus auf Flexibilität, Kundenorientierung und Wertschöpfung. Die Leasingbranche muss sich an die neuen Gegebenheiten anpassen und sicherstellen keine Marktanteile an spezialisierte neue Marktteilnehmer zu verlieren, wenn sie eine Schlüsselrolle bei der autonomen Mobilität und in der Wertschöpfungskette tragen möchte. Die Chancen für eine rosige Zukunft sind aktuell allerdings ausgezeichnet
Hierzu werden folgende Faktoren eine wichtige Rolle spielen:
Autonome Privatfahrzeuge: Customer Centricity und die Bewertung der Zukunftsfähigkeit des eigenen Produktportfolios könnten sich als nützlich erweisen, um neue Ertragsquellen zu erkennen.
Autonome Shuttles: Definition der eigenen Rolle und nahtlose Integration in das Ökosystem der intelligenten Stadt.
Autonomer Güterverkehr: Überdenken der eigenen Wertschöpfungskette und die Umwandlung zum as-a-Service-Anbieter vollziehen.
Robo-Taxis: Upgrade von Kernkompetenzen, um den Wandel vom bestehenden Flottenleasing bis zu Flottenlösungen der nächsten Generation zu vollziehen.
Fazit: Zusammenfassung & Kernaussagen
Die Leasingbranche steckt im Wandel! Um Teil der Wertschöpfungskette der autonomen Mobilität zu werden muss sich diese frühzeitig anpassen.
- 90% der KPMG Manager gehen davon aus, dass sich in Zukunft die Nutzung des Automobils vom reinen Besitzmodell auf Mobilitätsdienstleistungen verlagern wird.
- Leasing wird der Schlüssel zur neuen Mobilität sein, indem es das Konzept des Einmalverkaufs durchbricht und zu einem Dienstleistungsmodell mit höherer Auslastung übergeht.
- Der Eintritt des autonomen Fahrens in den Massenmarkt wird stark von der Orchestrierung der vier Erfolgsfaktoren abhängen: Technologie, Soziales, Regulatorisches, Wirtschaft.
- Autonome Mobilität wird erstklassige Leasinglösungen erfordern, mit einem Fokus auf Flexibilität, Kundenorientierung und Wertschöpfung.
- Leasingunternehmen müssen sich davor schützen, Marktanteile an spezialisierte neue Marktteilnehmer zu verlieren.
- Customer Centricity wird entscheidend sein, wenn es um autonome Fahrzeuge geht. Eine Bewertung der Zukunftsfähigkeit des eigenen Produktportfolios könnte sich als nützlich erweisen, um neue Ertragsquellen zu erkennen.