• 1000

Seit 1. Januar 2020 unterstützt der Bund Unternehmen, die in Deutschland innovative und risikobehaftete Forschung und Entwicklung (F&E) betreiben, durch das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung, kurz: Forschungszulagengesetz (FZulG). Diese Förderung erstreckt sich über sämtliche Technologiebereiche und ist für Unternehmen jeder Größenordnung zugänglich.

Seit Inkrafttreten des Gesetzes wurde die Forschungszulage bereits mehrfach optimiert und unterstützt aktuell eine Vielzahl projektbezogener Kosten, auch in Kombination. Dazu gehören:

  • F&E-Personalkosten (einschließlich SV-Aufwendungen)
  • Kosten für Auftragsforschung bei Auftragnehmern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
  • Vorhabensbezogene Abschreibungen für Projekte, die nach dem 27. März 2024 beginnen
  • Eigenleistungen von Selbständigen oder mitarbeitenden Eigentümern von Personengesellschaften

Diese förderfähigen Kosten bilden in ihrer Gesamtheit die Bemessungsgrundlage für die Forschungszulage.

Kontinuierliche Verbesserung der Forschungszulage

Bei der Einführung des Gesetzes lag die maximale Bemessungsgrundlage pro Jahr für eine Unternehmensgruppe bei zwei Millionen Euro, gefördert mit einer Zulage von 25 Prozent. Noch im selben Jahr wurde diese Obergrenze auf vier Millionen Euro angehoben.

Mit dem Wachstumschancengesetz 2024 stieg die Grenze für Aufwendungen nach dem 27. März 2024 auf zehn Millionen Euro pro Jahr. Das Gesetz führte zudem die Einbeziehung von Abschreibungen sowie einen erhöhten Fördersatz von 35 Prozent für kleine und mittlere Unternehmen ein.

Investitionssofortprogramm stärkt Forschungsförderung

Das steuerliche Investitionssofortprogramm, dem der Bundesrat am 11. Juli 2025 zugestimmt hat, verbessert die Bedingungen der Forschungszulage weiter:

  • Erhöhung der maximalen Bemessungsgrundlage für eine Unternehmensgruppe auf zwölf Millionen Euro pro Jahr für Aufwendungen, die nach dem 31. Dezember 2025 getätigt werden.
  • Pauschale Berücksichtigung von zusätzlichen Gemeinkosten und sonstigen Betriebskosten durch einen Aufschlag von 20 Prozent auf die weiteren förderfähigen Aufwendungen – gültig für Projekte, die nach dem 31. Dezember 2025 beginnen.
  • Schnellere Abschreibungsmöglichkeiten durch den sogenannten „Investitionsbooster“, der zu höheren Abschreibungen im Projektzeitraum führen kann und somit eine erhöhte Forschungszulage zur Folge haben könnte.

Ihr Weg zur Forschungszulage

    1. Antragstellung bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ): Projekte müssen zunächst bei der BSFZ eingereicht werden, die prüft, ob sie grundsätzlich förderwürdig sind. Das Ergebnis dieser Prüfung ist ein Grundlagenbescheid.


    2. Antragstellung beim Finanzamt: Auf Basis des Grundlagenbescheids können für abgeschlossene Wirtschaftsjahre Anträge auf Forschungszulage beim Finanzamt eingereicht werden. Diese Anträge beziehen sich nur auf das jeweilige Wirtschaftsjahr, sollten aber unmittelbar alle Projekte, die in diesem Jahr durchgeführt wurden, enthalten.


    3. Verrechnung des Zulagenbescheids: Der vom Finanzamt ausgestellte Zulagenbescheid wird anschließend mit den zeitlich nachfolgenden Erstveranlagungen oder Vorauszahlungen verrechnet.


Publikation

Ihr Weg zur Forschungsförderung

Roadmap

Weitere interessante Inhalte für Sie

Weitere Ansprechpersonen

Mein Profil

Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.

So kontaktieren Sie uns