Breits heute wird ein Großteil des Handels von Wohlfahrtsorganisationen von IT unterstützt. Themen wie Zugriffschutz, Netzwerk- und Datensicherheit, Verfahrensdokumentation, Archivierung, Ordnungsmäßigkeit oder Schnittstellenverarbeitung müssen in den Fokus genommen werden.
Wie Wohlfahrtsverbände ihre sensiblen Daten effektiv schützen
Wohlfahrtsverbände handhaben eine große Menge sensibler Daten, wodurch sie in unserer zunehmend digitalisierten Welt exponierte Ziele für Cyberangriffe und Datenverluste sind. Hacker nutzen immer raffiniertere Methoden, um in Netzwerke einzudringen und Daten zu stehlen. Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen können deshalb zu erheblichen finanziellen Schäden und Vertrauensverlust führen.
Ein wirksames IT-Sicherheitsmanagement ist unerlässlich, um sich effektiv vor digitalen Risiken zu schützen. Dazu gehören unter anderem die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Sicherheitsmaßnahmen, der Einsatz von Firewalls und Antivirensoftware sowie die Verschlüsselung sensibler Daten. Darüber hinaus ist die Schulung der Mitarbeitenden im sicheren Umgang mit IT-Systemen und die Sensibilisierung für potenzielle Bedrohungen von großer Bedeutung. Wer Netzwerkaktivitäten aufmerksam beobachtet und auswertet, kann verdächtige Vorgänge rechtzeitig erkennen und stoppen.
Der Aufbau eines Risikomanagements ist die Grundlage, um die Sicherheit wichtiger Daten zu gewährleisten
Die Sicherheit kritischer Informationen kann nur durch ein aktives Management der Informationssicherheit erreicht werden. Hierfür ist die Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) mit effektiven Prozessen, Verfahren und Maßnahmen notwendig. Der weltweit anerkannte und einzige international zertifizierbare Standard ISO 27001 stellt dabei eine ideale Basis zur Etablierung, zum Betrieb und zur kontinuierlichen Optimierung eines ISMS dar. Ein wichtiger Bestandteil hierfür ist der Aufbau des Risikomanagements. Dieses soll Risiken der Informationssicherheit systematisch identifizieren, nach eindeutig definierten Kriterien bewerten und Gegenmaßnahmen entwickeln.
Das ISMS unterstützt außerdem die durch die neuen Vorschriften zum Datenschutz erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Fähigkeit, die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Dauer sicherzustellen.
Wir unterstützen Wohlfahrtsverbände dabei, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen zielgerichtet zu optimieren und ein robustes ISMS zu etablieren. Unsere Experten analysieren Ihre bestehenden Maßnahmen sowie noch bestehende Schwachstellen und entwickeln maßgeschneiderte Strategien, um Ihre Systeme zu schützen. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung von Sicherheitsprotokollen, der Schulung Ihrer Mitarbeitenden und der kontinuierlichen Überwachung Ihrer IT-Infrastruktur.
Dirk Distelrath
Partner, Audit, Regulatory Advisory, Digital Process Compliance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft