Die Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland stehen vor einer Vielzahl strategischer Herausforderungen, die ihre Arbeit und ihre Zukunftsfähigkeit beeinflussen. So führt beispielsweise eine alternde Bevölkerung zu einem steigenden Bedarf an Pflege- und Betreuungsleistungen, während gleichzeitig die Zahl der verfügbaren Fachkräfte sinkt.
Ein weiterer bedeutender Faktor ist die Digitalisierung. Die Integration digitaler Technologien in eine Vielzahl von Arbeitsprozessen kann auf der einen Seite zu deutlichen Effizienzgewinnen führen und neue Möglichkeiten der Betreuung und Unterstützung schaffen. Auf der anderen Seite allerdings erfordert diese Transformation auch erhebliche Investitionen in IT-Infrastruktur und die Schulung der Mitarbeitenden. Zudem müssen Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet werden, um das Klientenvertrauen nicht zu gefährden.
Finanzielle Herausforderungen spielen ebenfalls eine große Rolle. Die Finanzierung der Freien Wohlfahrtspflege ist stark von öffentlichen Mitteln abhängig, was die Organisationen anfällig für politische Richtungswechsel und wirtschaftliche Schwankungen macht. Daher ist es ratsam, die Finanzquellen zu diversifizieren und frühzeitig neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Komplex, aber entscheidend: Finanzierung strategisch sichern
Ein Aspekt der finanziellen Herausforderungen von Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege, der ein besonderes Augenmerk verdient, ist dabei das komplexe Fördermittelmanagement. Die Beantragung, Verwaltung und Abrechnung von Fördermitteln erfordert umfangreiche Kenntnisse und Ressourcen. Unterschiedliche Förderprogramme haben je spezifische Anforderungen und Fristen, die eingehalten werden müssen. Dies stellt eine erhebliche administrative Belastung dar.
Wir unterstützen Wohlfahrtsverbände bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen (z. B. bei Konsolidierungen in Form von Verbandlichung oder Fusionen) und Strategien zur Diversifizierung der Finanzierungsquellen, insbesondere im Bereich effizientes Fördemittelmanagement. Dabei stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten zur Verfügung, die für die Lösung Ihrer spezifischen Anforderungen auf einen breiten Erfahrungsschatz sowie neuste Technologie wie Künstliche Intelligenz zurückgreifen.
Reiner Klinz
Director, Consulting, Öffentlicher Sektor
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft