Auf dem Krankenhausmarkt wird das Transaktionsgeschehen derzeit durch drei prägende Faktoren bestimmt: Die durch die COVID-19-Pandemie verschärften wirtschaftlichen Zwänge, kulturelle Homogenität innerhalb von Trägerschaften sowie regionale Nähe stellen aktuell wichtige Treiber für Konsolidierungsprozesse dar.
Pandemie erhöht wirtschaftlichen Druck
Die umfangreichen öffentlichen Mittel zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie haben im vergangenen Jahr viele – insbesondere kleinere Krankenhäuser – vorübergehend wirtschaftlich entlastet. Der wiederholte Fallzahlenanstieg bedeutet jedoch eine zusätzliche Belastungsprobe für die ohnehin oftmals personell, organisatorisch und finanziell strapazierten Häuser. Die Schaffung neuer Behandlungskapazitäten für COVID-19-Patientinnen und -Patienten verursacht Mehrkosten in der Patientenversorgung, Verschiebungen planbarer Behandlungen, Kosten für zusätzliche Hygienemaßnahmen sowie Ausfälle von Pflegepersonal.
Zwar wird die erfolgreiche Pandemiebekämpfung den Krankenhausbetrieb wieder normalisieren, die wirtschaftlichen Zwänge werden in Zukunft jedoch nicht abnehmen. Insbesondere:
- die Unterfinanzierung von Investitionen durch die Bundesländer,
- die durch vielfältige Informationsangebote steigende Patientensouveränität und der damit zusammenhängende, steigende Wettbewerbsdruck,
- der demografische Wandel, der sich in einer alternden Bevölkerung mit entsprechender Zunahme internistischer oder geriatrischer Krankheitsbilder niederschlägt
- sowie der Fachkräftemangel
Axel Bindewalt
Partner, Consulting, Head of Healthcare
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Netzwerke schaffen Vertrauen
Beispielsweise bei konfessionell geprägten freigemeinnützigen Trägerschaften gibt es enge persönliche Netzwerke und ähnliche Unternehmenskulturen. Insbesondere bei strategischen Entscheidungen, die Transaktionen und Kooperationen zwischen verschiedenen Häusern betreffen, sorgen diese über ökonomische Parameter hinausgehenden „weichen“ Faktoren für eine starke Vertrauensbasis. Dementsprechend ist eine erhöhte Transaktionsaktivität innerhalb der jeweiligen Trägerschaften (freigemeinnützig, öffentlich oder privat) zu beobachten.
Synergieeffekte durch regionale Nähe
Transaktionen können dazu beitragen, regionale Versorgungsangebote qualitativ und quantitativ zu verbessern. So bietet sich für kommunale Trägerschaften die Gelegenheit, die zentralen Herausforderungen des Gesundheitswesens aktiv zu bewältigen: Träger können Synergieeffekte besonders effektiv auf der regionalen Ebene nutzen, um ein attraktives Versorgungsangebot für Patientinnen sowie Patienten sicherzustellen und gleichzeitig dem Auftrag zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden.
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung ist digital und sektorenübergreifend. Eine moderne Versorgung muss für die Patientinnen und Patienten sichergestellt werden. Lassen Sie uns gemeinsam nach vorne gehen.
Unsere Fachbeiträge
KU-Fachartikel
- Bewegliche Ziele: Langfristige Auswirkungen des Krankenhaus-Controlling
- Sustainable Finance: Was bedeutet das für Krankenhäuser
- Ambulantisierung als Treiber für New Work
- U wie UX Design
- T wie Telemedizin 2.0
- Transparenz als neue Herausforderung für Rehabilitationskliniken
- S wie Strukturwandel
- Die Kehrseite der Vernetzung von Medizinprodukten: Krankenhäuser im Fokus von Cyberangriffen
- Changemanagement – was zu beachten ist: Herausforderungen und Chancen bei Veränderungsprojekten im Krankenhaus
- Katalysatoren des Wandels – Strategische Ausrichtung für neue Rahmenbedingungen
- KHZG und Digitalisierung - Wie können Digitalisierungsstrategien im Krankenhaus implementiert und langfristig gefördert werden?
- Organisation umdenken - Nicht reagieren, sondern mit dem Strukturwandel agieren
- Trotz Digitalisierungsdefiziten - Können die Kliniken den Kampf um Forschungsdaten gewinnen?
- Der Geschäftsführer - Haftungsrisiken und Handlungsempfehlungen
- Krankenhausfinanzierung in der Krise?
- Prozessoptimierung durch ein gut aufgesetztes Multiprojektmanagement
- 2022 - Ein Booster für Cyber-Sicherheit im Krankenhaus?!
Publikationen
- Grundsteuer und ihre Auswirkung auf das Immobilienmanagement der gesetzlichen Krankenkassen
- Strategische Produktpartnerschaften für Digitalisierungsprojekte im Krankenhaus
- Innovationsprojekte im Krankenhaus erfolgreich umsetzen
- Telemedizin in der Patientenversorgung
- Qualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus