Die Herausforderung
Technologische Innovationen dominieren den Markt zunehmend und künstliche Intelligenz (KI) kann der entscheidende Wettbewerbsvorteil sein. Doch trotz des enormen Potenzials, das KI bietet, stehen viele Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen. Eine der größten Hürden besteht darin, eine klare und umsetzbare KI-Strategie zu entwickeln, die nicht nur die aktuellen Geschäftsziele unterstützt, sondern auch zukunftssicher ist.
Ein weiteres zentrales Problem ist die Implementierung eines Zielbetriebsmodells (Target Operating Model, TOM), welches die Integration von KI in die bestehenden Geschäftsprozesse ermöglicht. Dies erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein tiefes Verständnis der Geschäftsziele und -prozesse. Die Unsicherheit im Umgang mit KI-Technologien und die fehlende Transparenz der zugrunde liegenden Modelle tragen zusätzlich zur Komplexität bei.
Schließlich müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Strategie nicht nur kurzfristig erfolgreich ist, sondern auch langfristig skalierbar und nachhaltig bleibt. Dies erfordert kontinuierliche Anpassungen und Verbesserungen, um mit den schnellen technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und den langfristigen Erfolg zu sichern.
Andreas Fachinger
Partner, Consulting, Lighthouse Germany - AI & Data Solutions
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Unsere Lösung
Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre KI-Strategie zu definieren und ein robustes Zielbetriebsmodell zu entwickeln. Von der Vision, über die Auswahl der richtigen KI-Anwendungsfällebis zur nachhaltigen Skalierung Ihrer KI-Aktivitäten werden dabei alle wesentlichen Dimensionen berücksichtigt: Performance Insights, People, Processes, Governance, Technology und Service Delivery.
Am Anfang steht die Definition eines KI-Ambitionsniveaus basierend auf einer Reifegradbewertung und der Geschäftsstrategie. Neben der Definition einer Vision wird dabei eine Ist-Analyse durchgeführt und es werden Ziele und Zielzustand für jede Ebene festgelegt. Auf Basis einer Gap-Analyse werden der Veränderungsbedarf definiert und kurz-, mittel- und langfristige Handlungsfelder abgeleitet.
In dieser Phase entsteht die konkrete KI-Strategie sowie ein detailliertes TOM. Relevante KI-Anwendungsfälle werden anhand ihres Business Case priorisiert, ein Implementierungsplan bzw. eine Roadmap wird entwickelt. Zudem erfolgt eine Bewertung der organisatorischen Veränderungen. Dabei stehen die sechs Dimensionen des TOM im Fokus.
Das TOM wird iterativ weiterentwickelt, indem erste Anwendungsfälle umgesetzt werden. Dies umfasst die Definition und Implementierung von Proof of Concepts (PoCs) und die sukzessive Verbesserung des TOM. Parallel dazu erfolgt schrittweise der Ausbau der KI-Organisation und die transparente Kommunikation der Veränderungen.
In dieser Phase wird die KI-Strategie operativ umgesetzt, indem das neue Betriebsmodell in bestehende Workflows integriert wird. Dies umfasst die Ausweitung von KI-Lösungen auf weitere Geschäftsprozesse sowie die Weiterentwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation.
Nach dem Go-Live unterstützen wir Sie dabei, Maßnahmen abzuleiten, die den Fortschritt der Veränderungen berücksichtigen. Unser Ziel ist es, Ihre KI-Aktivitäten nachhaltig zu skalieren und kontinuierlich zu verbessern.