Daten sind die Basis moderner Unternehmen  - besonders in volatilen Märkten und komplexen Lieferketten. Für Entscheider:innen und IT-Strateg:innen bedeutet dies, dass sie Systeme bereitstellen müssen, die nicht nur robuste Datenverfügbarkeit garantieren, sondern auch schnelle und fundierte Entscheidungen ermöglichen. Die SAP Business Data Cloud (BDC) bietet genau hierfür eine technische Lösung: eine zentrale Datenplattform, die IT-Abteilungen entlastet und gleichzeitig Fachbereiche durch Self-Service-Funktionen stärkt.

Was ist die SAP Business Data Cloud?

Die SAP Business Data Cloud bündelt die bisherigen Produkte SAP Analytics Cloud und SAP Datasphere und ergänzt diese um Databricks, die Foundation Services sowie Joule als KI-Lösung. In einem integrierten Produkt vereint, ermöglicht die BDC die nahtlose Konsolidierung und Zentralisierung von Daten, physisch oder virtualisiert  - in einem zentralen Katalog. Zusätzlich bietet sie klare Migrationspfade zur Modernisierung bestehender SAP Business Warehouse (BW) Systeme sowie vordefinierte Inhalte wie Datenprodukte und Insight Apps. Für IT-Abteilungen bedeutet dies eine Reduzierung des Aufwands bei der Datenintegration und Entwicklung von Berichtsanwendungen sowie die Möglichkeit, bestehende BW-Systemlandschaften in die Cloud zu bringen.

- - - -

Modernisierung der SAP-BW-Systeme

Die Modernisierung bestehender SAP-BW-Systeme ist für viele IT-Abteilungen ein zentrales Thema. Die BDC bietet hierfür einen klaren Migrationspfad zur BW Private Cloud Edition (PCE). IT-Verantwortliche profitieren von einer nahtlosen Integration bestehender BW-Daten in die Business Data Cloud. Dies erlaubt es Unternehmen, in ihrem eigenen Tempo die Transformation auf die neuen Lösungen anzugehen und ermöglicht gleichzeitig die Investitionen in die bestehende BW-Umgebung, indem etablierte Lösungen weiterhin genutzt werden können.

Insight Apps: Direkt nutzbare Anwendungen

Mit Insight Apps stellt die BDC fertige, direkt einsatzbereite Berichts- und Planungsapplikationen bereit. Diese können je nach Bedarf flexibel angepasst und erweitert werden. Durch das Reduzieren der Zeitspanne von der Identifizierung eines Berichtsbedarfs bis zur Bereitstellung unterstützt die BDC eine schnelle Datenbereitstellung und entlastet somit effektiv die IT-Abteilung bei der Entwicklung und dem Betrieb von analytischen Lösungen. Zudem positioniert sich die IT als Enabler für datengetriebenes Arbeiten, indem sie den Fachbereichen schnell nutzbare Anwendungen bereitstellt.

Data Science und Machine Learning mit SAP Databricks

Die BDC bringt eine dedizierte Databricks-Umgebung mit, die sich nahtlos mit der Datasphere verknüpfen lässt, um Machine Learning Use Cases auf Basis von SAP und beispielsweise IoT-Daten zu entwickeln.  Der Zero-Copy-Ansatz und das Delta-Sharing erlauben eine Datenverarbeitung, ohne dass Daten physisch dupliziert werden müssen. IT-Abteilungen und Data-Science-Teams können so eigene KI-Lösungen entwickeln, die maßgeschneidert auf die jeweilige Herausforderung passen. 

Joule AI: Zuverlässige Datenanalysen

Mit Joule, dem KI-Assistenten der Business Data Cloud, wird die Datenanalyse für Business User wesentlich vereinfacht. Über eine chatbasierte Oberfläche können komplexe Datenabfragen durchgeführt werden. Joule greift hierfür auf den Knowledge Graph zu, der die semantischen Zusammenhänge zentral bereitstellt. Der Aufbau und die kontinuierliche Pflege dieser semantischen Modelle wird in Zukunft essenziell sein, um die Zuverlässigkeit und Akzeptanz von AI Chatbots und Agents sicherzustellen. 

Fazit: Ganzheitliche Datenplattform für IT und Fachbereiche

Mit der Business Data Cloud erweitert die SAP ihr Angebot mit einer umfassenden Lösung für AI, Data, Reporting und Planung. 

Die SAP Business Data Cloud umfasst etablierte, ausgereifte Produkte wie SAP Analytics Cloud, Datasphere und Databricks und ergänzt diese um die starke Integration der KI-Lösung Joule. Als zentrale Plattform ermöglicht die BDC das konsolidierte Bereitstellen von Daten und bietet leistungsfähige Self-Service-Funktionen für verschiedene Anwendergruppen, von Fachbereichen bis hin zu Data-Science- und Data-Engineering-Teams. Dadurch wird eine gemeinsame Basis geschaffen, um datenbasierte Lösungen effizient und in kurzen Iterationszyklen zu entwickeln.  

Mit den richtigen, initialen Use Cases und der passenden Einführungsstrategie kann die SAP Business Data Cloud dazu beitragen, die Umsetzung der Datenstrategie und den Wandel hin zu datengetriebenen Entscheidungen zu beschleunigen.