ESG (Environmental Social Governance – zu Deutsch: Umwelt, Soziales und Organisationsführung) ist in aller Munde. Doch was bedeutet ESG im Kontext von kirchlichen Organisationen?
Seit jeher beinhaltet der kirchliche Auftrag die Schöpfungsverantwortung. Diese Verantwortung versteht sich auf das ganzheitliche System der Schöpfung: Umwelt, Tiere und Menschen. So sind Begriffe wie Klimaneutralität, Umweltschutz, nachhaltiges Wirtschaften in kirchlichen Organisationen nicht neu. Jedoch bestehen die Herausforderungen einerseits in einer möglichen Berichterstattung über alle ESG-Aktivitäten neben einer Hebung weiterer Potenziale, andererseits einer weiteren CO2-Reduktion der eigenen Klimabilanz. Im Bereich Immobilien, Mobilität, Energie und Beschaffung sind Klimaschutzkonzepte und Klimaneutralität notwendige Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus sind Fragestellungen zu Chancen gesellschaftlicher Aspekte, Humankapital und verantwortungsvollen Investitionen von Bedeutung für kirchliche Organisationen.
Ihre Ansprechperson
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Reiner Klinz
Director, Consulting, Öffentlicher Sektor
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia