• 1000

Die rechtskonforme Organisation

Kirchliche Organisationen müssen in einem dynamischen Umfeld gute Governance und Compliance sicherstellen. Besonders zu beachten sind dabei die Regelungen des Kirchenrechts als spezielle Rechtsquelle, die bspw. den Bereich des Arbeitsrechts betreffen. Im Steuerrecht gilt es, aufgrund der Gemeinnützigkeit vieler kirchlicher Einrichtungen die entsprechenden Vorschriften einzuhalten.

KPMG unterstützt Sie dabei, Risiken zu erkennen und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen.

Kirchliche Organisationen bewegen sich in einem dynamischen Umfeld mit wachsenden Risiken und Chancen. Gute Governance bedeutet, Maßnahmen wirksam zu steuern und zu überwachen. KPMG unterstützt Sie dabei, Risiken zu erkennen, Haftungsfragen zu berücksichtigen und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen. Unser Angebot reicht von der Einrichtung präventiver Managementsysteme über interne Revision bis zur Prüfung nach IDW-Standards.

Compliance-Management-Systeme sind heute unverzichtbar. Sie helfen, rechtliche Vorgaben zu erfüllen und Organisationspflichten nachzuweisen. Unsere Methodik umfasst Quick Scan, Bestandsaufnahme, Konzeption sowie Angemessenheits- und Wirksamkeitsprüfung. So begleiten wir Sie vom Status quo bis zur belastbaren Wirksamkeitsaussage.

Fokus: Interne Revision in der Kirche

Nachhaltigkeit und Sparsamkeit sind Anspruch und Herausforderung zugleich. Fehler passieren – entscheidend ist, ob sie vermeidbar gewesen wären. Viele Bistümer gehen dieser Frage nach und schaffen mit interner Revision und Good Governance die Basis für Transparenz, Verantwortung und Vertrauen. Die Interne Revision schafft Mehrwert durch unabhängige Prüfungs- und Beratungsleistungen. Sie stärkt das Risikomanagement, verbessert Kontrollprozesse und unterstützt kirchliche Organisationen bei der Zielerreichung. Entscheidend ist, dass sie den nötigen Stellenwert erhält. Unsere Broschüre zeigt, worauf es bei der Einrichtung in Bistümern und Landeskirchen ankommt.

Die Jahresabschlussprüfung ist ein zentrales Element kirchlicher Governance. Anders als interne Kontrollsysteme wird sie meist von externen Prüfern durchgeführt. Sie bewertet Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht und Testat. Dabei werden auch gesetzliche Vorgaben und interne Kontrollen geprüft. Ergänzend kann die Ordnungsmäßigkeit der operativen Führung beurteilt werden. Die Ergebnisse schaffen Transparenz, ermöglichen Vergleiche und stärken das Vertrauen von Aufsichtsgremien, Mitarbeitenden, Partnern und Behörden.

Kirchliche Organisationen sehen sich zunehmend mit einem steuerlichen Paradigmenwechsel konfrontiert. Der Staat erkennt ihren Verkündigungsauftrag an, behandelt sie steuerlich jedoch ähnlich wie öffentliche Einrichtungen. Die Neuregelung des § 2b UStG bringt eine erhebliche Ausweitung der Steuerpflichten mit sich und betrifft auch die Ertragsteuern. Kirchliche Rechtsträger sollten die Übergangszeit nutzen, um ihr Tätigkeitsspektrum zu überprüfen, steuerliche Risiken zu identifizieren und Gestaltungsspielräume im Sinne der Wirtschaftlichkeit zu nutzen. Ein Tax-Compliance-Managementsystem kann dabei ebenso hilfreich sein wie die gezielte Auseinandersetzung mit steuerlichen Spezialfragen, etwa: