Im Jahr 2024 zeigt sich der Industrieversicherungsmarkt weiterhin als anspruchsvolles Umfeld. Nach Jahren sinkender Prämien in vielen Sparten gab es seit etwa 2020 deutliche Veränderungen: Kapazitäten wurden begrenzt, während Prämien – insbesondere in kritischen Bereichen wie D&O und Sachversicherung – gestiegen sind.
Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich in einer immer komplexeren Risikolandschaft ausreichend abzusichern. Besonders in der Sachversicherung und im Bereich Cyberrisiken ist die Versorgungslage für größere Organisationen weiterhin angespannt.
Hinzu kommen geopolitische Unsicherheiten und die steigenden Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft, die deutsche Unternehmen dazu zwingen, ihre Versicherungsstrategien kontinuierlich anzupassen.
Trotz der Belastungen auf dem Markt sind auch positive Entwicklungen erkennbar. Rückversicherer und Versicherungsunternehmen konnten in den letzten Jahren von den Prämiensteigerungen sowie Portfoliosanierungen profitieren und neue Anbieter drängen auf den Markt. Dies führt punktuell schon zu einer leichten Entspannung nach den Jahren des „harten Marktes“, insbesondere für weniger komplexe und schadenbelastete Risiken.
Insgesamt bleibt der Industrieversicherungsmarkt dynamisch und erfordert von Unternehmen gut abgestimmte, effiziente Prozesse, um auf die zukünftigen Entwicklungen angemessen reagieren zu können. Für viele Corporates bedeutet das aber auch in angemessenem Umfang mit vertrauenswürdigen externen Versicherungsexperten zusammen zu arbeiten.
Im aktuellen Marktumfeld steigen die Komplexität der Risiken, beispielsweise im Bereich Cyber, sowie die regulatorischen Anforderungen. Dies erhöht die Ansprüche an das Versicherungsmanagement von national und international agierenden Unternehmen.
Herausforderungen der versicherungsnehmenden Wirtschaft
Versicherbarkeit
Egal ob durch einen eigenen Großschaden oder begrenzte Kapazitäten am Markt - die Grenzen der Versicherbarkeit werden immer wieder sichtbar. Aus unserer Projekterfahrung wissen wir: Das richtige Zielbetriebsmodell, die richtigen Selbstbehalte (Formen und Höhen) und eine klare Aufstellung und Kommunikation gegenüber den Versicherern sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Wir helfen Ihnen dabei, wenn der Markt für Sie hart ist, eine angemessene Form der Risikotragung zu finden und umzusetzen.
Zielbetriebsmodell
Der für das eigene Unternehmen optimale Aufbau des Versicherungsmanagements hängt von zahlreichen Faktoren ab. Nicht nur von den großen Fragen, ob man eine Insurance Captive benötigt, einen Inhouse-Makler oder eine Inhouse-Schadenabteilung für große Selbstbehalte in speziellen Haftpflichtarten aufbauen soll etc. Oft sind bereits in operativen Prozessen große Vorteile realisierbar.
Sie würden die Aufstellung Ihres Versicherungsbereichs gerne überprüfen? Wir erarbeiten gerne die strategischen Optionen für ein modernes Zielbetriebsmodell für Sie.
Kosten senken
Risiken abzugeben ist gut - hat aber auch seinen Preis. Kosten und Nutzen der Versicherung stehen bei Ihnen nicht im richtigen Verhältnis? Dann unterstützen wir Sie dabei, Ihre Kosten für versicherbare Risiken zu optimieren. Wir helfen Ihnen auf Basis von Benchmarkwissen und unserer objektiven Sicht konkrete Verbesserungspotenziale zu identifizieren und zu nutzen. Beispielsweise analysieren wir Deckungen, verschlanken und professionalisieren Prozesse und analysieren die Kosten Ihrer wichtigsten Versicherungsdeckungen mit aktuariellen Methoden.
Makler
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem professionellen Makler ist für viele Corporates ein zentraler Erfolgsfaktor in ihrem Versicherungsbereich. Neben vielen operativen Aufgaben bringen gute Makler auch Benchmarkwissen ein und stehen in der Ecke des Corporates. Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie durch ihren Makler professionell betreut werden? Dann helfen wir Ihnen gerne dabei, diese Frage zu beantworten. Von der reinen Analyse der Zusammenarbeit gegebenenfalls bis hin zur Ausschreibung der Maklerverbindung und dem Onboarding eines neuen Maklers.
Intransparenz im Konzern
Intransparenz im Versicherungsmanagement kann viele Ursachen haben - Internationalität, regionale Interessen, Zukäufe, starkes organisches Wachstum und mehr. Dennoch ist Transparenz wichtig. Zum Beispiel für das gruppenweite Risikomanagement. Aber auch die Kosteneffizienz (intern und bei Versicherungsprämien) ist in der Regel höher, wenn die wichtigsten Verträge zentral eingekauft werden - zum Beispiel in Property und Liability. Sie wünschen sich mehr Transparenz im Versicherungsmanagement? Wir sprechen mit Ihren Versicherungsverantwortlichen und erarbeiten die gewünschte Transparenz - von der GAP-Analyse bis hin zum Aufbau eines internationalen Versicherungsmonitorings.
Integration/Harmonisierung von Teilkonzernen/Zukäufen
Eine Gesellschaft oder ganze Teilkonzerne müssen integriert werden. Aber wie sollten versicherbare Risiken und auch der Versicherungsbereich aufgestellt sein? Im neuen Zielbild müssen alle Konzernteile auf das Risiko- und Versicherungsmanagement vertrauen können. Gerne tauschen wir uns mit Ihnen über Möglichkeiten aus, die Harmonisierung und Integration geeignet umzusetzen. Ob während einer Due Diligence oder auch nach Abschluss des Kaufvertrags.
Outsourcing
Wenn Versicherungen in einem Unternehmen insgesamt wirtschaftlich keine große Rolle spielen, werden sie oft als notwendiges Übel gesehen. Das Versicherungsmanagement muss dann häufig von Mitarbeitenden übernommen werden, die originär andere Aufgaben haben und Versicherungen "nebenbei" managen. Das verlässliche Managen von Versicherungen ist aber herausfordernd und benötigt zur angemessenen Durchführung Spezialwissen. In solchen Situationen kann es aus einer Make-or-Buy-Sicht besser sein, die fachlichen Teile des Versicherungsmanagements an einen unabhängigen Dritten auszulagern. Gerade wenn es darum geht, die Arbeit des guten Maklers zu überwachen und fachlich zu kommentieren.
Interne Revision
Auch Versicherungsbereiche werden von der Internen Revision überprüft. Ein sinnvoller Scope ist aus unserer Erfahrung dabei oft das Kontrollsystem in dem Bereich, aber auch Vollständigkeit und Angemessenheit der Deckung. Wir empfehlen die Einbindung von externen Experten bei der Durchführung der Internen Revision in Versicherungsbereichen, da die inhaltliche Beurteilung der Sachverhalte ohne entsprechendes Spezialwissen oft nur schwer angemessen möglich ist.
Captive
Sie sind in einem internationalen Konzern tätig und geben im Jahr deutlich mehr als 10 Millionen Euro für Versicherungen und Selbstbehalte auf versicherbare Risiken aus? Dann könnte das Thema Insurance Captive in speziellen Konstellationen für Sie interessant sein. Wir empfehlen in dieser Situation mit einer einfachen Top-down-Analyse durch einen unabhängigen dritten Experten zu beginnen. Im nächsten Schritt sollte die Schadenseite Ihrer größten Versicherungssparten aktuariell untersucht werden und erst danach sollte im Detail in andere Themen wie Land, Rechtsstruktur, Regulatorik, Zuständigkeiten im Konzern etc. eingestiegen werden. Denn eine Insurance Captive besitzen, heißt auch, dass ein Großteil der Volatilität des Versicherungsgeschäfts im Konzern verbleibt.
Wir haben uns mit einem dedizierten Team auf die Lösung dieser Herausforderungen für unsere Kunden spezialisiert. Unser Team umfasst Industrieversicherungsexperten mit verschiedenen relevanten Berufshintergründen: Ehemalige Underwriter, Industrieversicherungsmakler, Aktuare, Aufsichtsrechts- und Steuerexperten, Rechtsanwälte, Corporate-Finance-Experten zur Gründung von Insurance Captives und viele mehr.
Mit diesem Team haben wir Lösungsansätze erstellt, die für viele praktische Herausforderungen der Corporate Insurance anwendbar sind (Auszug):
KPMG's Lösungsansätze in Corporate Insurance
Kurzanalyse Versicherungen
Zur effizienten Erfassung des Status Quo und Identifikation etwaiger Verbesserungspotenziale
Deckungsanalyse
Eine tiefgehende Analyse, die Aussagen zu Zweckmäßigkeit des Versicherungsschutzes in Bezug auf das vorhandene Risiko erarbeitet
Bewertung von Angeboten und Selbstbehalten mit aktuariellen Methoden
Hier kommt insbesondere unsere detaillierte und objektive Total-Cost-of-Risk(TCoR)-Analyse zum Einsatz
TOM-Versicherungsmanagement
Unsere Empfehlungen zu Ihrem Operating Modell orientieren sich an den individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens
IVPs und nationale Besonderheiten
Wir helfen Ihnen, den richtigen Ansatz für internationale Versicherungsprogramme (IVP) zu finden und regulatorische und rechtliche Stolpersteine zu erkennen
Gründung Inhouse Makler
Es kann sich am Versicherungsmarkt lohnen, eigene Mitarbeitende einzusetzen. Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung bei der Evaluierung und Umsetzung
Renewal Support
Mit unserer langjährigen Erfahrung können wir Sie unabhängig bei den Verhandlungen unterstützen und Optionen bewerten
Maklerausschreibungen
Wir helfen Ihnen den passenden Partner für Ihre laufenden Versicherungsbelange zu finden
Outsourcing des Versicherungsmanagements
Wenn „Buy“ sinnvoller als „Make“ ist
Ihre Ansprechperson
Mein Profil
Speichern Sie Inhalte, verwalten Sie Ihre Bibliothek und teilen Sie die Inhalte mit Ihrem Netzwerk.
Frank Schönfelder
Director, Financial Service Insurance
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
So kontaktieren Sie uns
- KPMG-Standorte finden kpmg.findOfficeLocations
- kpmg.emailUs
- Social Media @ KPMG kpmg.socialMedia