• 1000

Unter den 1.350 Führungskräften, die weltweit für den CEO Outlook 2025 befragt wurden, ist das Vertrauen in die Weltwirtschaft aufgrund anhaltender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten zwar auf ein Fünfjahrestief gesunken, dennoch blicken nach wie vor 68 Prozent der befragten Top-Manager:innen optimistisch auf die Wachstumsaussichten der Weltwirtschaft – ein Rückgang von vier Prozent gegenüber 72 Prozent im Vorjahr.

Um das zukünftige Wachstum aufrechtzuerhalten und anzukurbeln, wird auf strategische Investitionen im Bereich KI und Personal gesetzt.

Gewinnsteigerungen und Fusionen trotz Herausforderungen

79 Prozent der CEOs sind weiterhin zuversichtlich hinsichtlich des Wachstums ihres Unternehmens und 40 Prozent prognostizieren für die kommenden zwölf Monate Gewinnsteigerungen von mehr als 2,5 Prozent, während 89 Prozent Fusionen oder Übernahmen erwarten.

Die größten potenziellen Hindernisse für das Wachstum sind gegenüber dem Vorjahr relativ unverändert geblieben: Es spielen weiterhin Cyberkriminalität und -unsicherheit (79 Prozent), die Qualifizierung der Belegschaft im Bereich KI (77 Prozent) und die erfolgreiche Integration von KI in Geschäftsprozesse (75 Prozent) eine große Rolle.

Schlüsselkompetenzen in der Unternehmensführung

Das schwierige Umfeld führt auch zu einer Veränderung im Führungsansatz: Zahlreiche CEOs (72 Prozent) passen ihre Wachstumsstrategien an, um sich in der komplexen Welt von heute zurechtzufinden. Die Führungskräfte sind sich jedoch uneinig darüber, welche spezifischen Fähigkeiten dafür erforderlich sind: Agilität und schnellere Entscheidungsfindung (26 Prozent) konkurrieren mit transparenter Kommunikation (24 Prozent) und der Fähigkeit, Risiken zu identifizieren, zu priorisieren und zu managen (23 Prozent).

KI und Personal als Top-Investition

Fast drei Viertel (71 Prozent) der Führungskräfte halten KI für eine der wichtigsten Investitionsprioritäten für 2026. 69 Prozent planen, in den nächsten zwölf Monaten zwischen zehn und 20 Prozent ihres Budgets in KI zu investieren. Zugleich äußern die befragten CEOs erhebliche Vorbehalte hinsichtlich ethischer Aspekte (59 Prozent), Datenverfügbarkeit (52 Prozent) und mangelnder Regulierung (50 Prozent). Es zeichnet sich ein klarer Konsens ab, dass robuste Governance-Rahmenbedingungen für den nachhaltigen Erfolg von KI entscheidend sein werden und dass der Erfolg der KI-Einführung von einer effektiven menschenorientierten Umsetzung abhängt.

Obwohl weiterhin Bedenken bestehen, dass KI zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte, geben 92 Prozent der CEOs an, dass sie in den nächsten zwölf Monaten eine Aufstockung des Personalbestands planen, und 61 Prozent, dass sie aktiv neue Talente mit KI- und breiteren Technologiekenntnissen einstellen.

Optimismus bei ESG-Zielen

CEOs sind sich auch einig, dass KI das Potenzial hat, die Nachhaltigkeitsbemühungen ihrer Unternehmen in folgenden Aspekten zu unterstützen:

  • Verbesserung der Qualität und Berichterstattung von Nachhaltigkeitsdaten (79 Prozent)
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Ressourceneffizienz (79 Prozent)
  • Reduzierung von Emissionen und Verbesserung der Energieeffizienz (78 Prozent)

Obwohl die Einstellung zu ESG-Kriterien regional unterschiedlich ist, zeigt der CEO Outlook 2025, dass die meisten Führungskräfte weiterhin stark an ihren Nachhaltigkeitszielen festhalten und zuversichtlich sind, diese auch zu erreichen. Bemerkenswert ist, dass mehr als die Hälfte (61 Prozent) daran glaubt, ihre Netto-Null-Ziele bis 2030 zu erreichen. 

Über den CEO Outlook

Weltweit wurden für den CEO Outlook 2025 branchenübergreifend 1.350 CEOs interviewt. Die Unternehmen aller befragten CEOs verzeichnen einen Jahresumsatz von über 500 Millionen US-Dollar, ein Drittel davon hat einen Jahresumsatz von mehr als 10 Milliarden US-Dollar.

An der Umfrage nahmen CEOs aus den Märkten Australien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Japan, Spanien, Vereinigtes Königreich und USA teil sowie aus den Schlüsselindustrien Vermögensverwaltung, Automobil, Banken, Verbraucher und Einzelhandel, Energie, Gesundheit, Infrastruktur, Versicherungen, Biowissenschaften, Fertigung, Technologie und Telekommunikation.

Der CEO Outlook wurde heuer zum elften Mal veröffentlicht.